Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Das Aräometer, ein neuartiger Weichsensor, der den Trinkwasseraufbereitungsprozess deutlich verbessertZoom Button

Blick ins Innere eines Trinkwasserreaktors. Foto: Arhendrix, Shutterstock, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Das Aräometer, ein neuartiger Weichsensor, der den Trinkwasseraufbereitungsprozess deutlich verbessert

Das Aräometer, ein neuartiger Weichsensor, der den Trinkwasseraufbereitungsprozess deutlich verbessert

Schruns, 21. März 2022

In den Niederlanden werden jährlich mehr als 400 Millionen Kubikmeter #Wasser in Trinkwasseraufbereitungsanlagen enthärtet. Die Enthärtung ist ein komplizierter physikalischer und chemischer Prozess in Wirbelschichtreaktoren. In einem Wirbelbett werden Partikel mit einer Größe von etwa 1 Millimeter durch einen aufwärts gerichteten Wasserstrom angehoben, wodurch eine große Oberfläche entsteht. Die Aufrechterhaltung optimaler Prozessbedingungen erfordert Echtzeitinformationen über den Zustand des Wirbelbetts. Bis vor kurzem war es unmöglich, die Wirbelschichtdynamik von außerhalb des Reaktors vollständig zu erfassen. Waternet, das Wasserversorgungsunternehmen für Amsterdam und Umgebung, wollte einen innovativen weichen Sensor – das Hydrometer – entwickeln, der den Zustand des Wirbelbetts im Reaktor kontinuierlich überwachen kann. Diese Forschung war eine gemeinsame Initiative mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft Utrecht, der Queen Mary University of London, der TU Delft, Bienfait, und Gantner Instruments.

Optimierung des Wasserenthärtungsprozesses

Der Enthärtungsprozess findet in Wirbelschichtreaktoren statt, die teilweise mit Saatgut wie Sand, Granat und Calcitpellets gefüllt sind. Das Wasser wird nach oben gepumpt, wobei das Pelletbett in einem fluidisierten Zustand gehalten wird. Natronlauge wird als Reagenz für die Kristallisation von Kalziumkarbonat auf der Oberfläche der Kalzitpellets zugegeben. Die Kristallisation bewirkt, dass die Pellets wachsen und zum Boden des Reaktors sinken. Größere Pellets verkleinern die verfügbare Oberfläche, was sich nachteilig auf die Kristallisationseffizienz auswirkt. Die Aufrechterhaltung optimaler Prozessbedingungen erfordert Echtzeitinformationen über den Wirbelzustand des Pelletbetts, um die für einen optimalen Kristallisationsprozess erforderliche Natronlaugemenge zu bestimmen. Diese Echtzeitinformationen verhindern auch eine Überdosierung von Ätznatron, was sich negativ auf die Wasserqualität, die Nachhaltigkeit des Prozesses und die Kosten auswirkt. Der Hydrometer Soft Sensor zielt darauf ab, Längsinformationen in einem Wirbelschichtreaktor zu erhalten und anschließend das Längshohlraum und Partikeldurchmesserprofil mithilfe eines empirischen Modells zu bestimmen.

Hydrometer Konzeptnachweis

Der Hydrometer Soft Sensor basiert auf dem Unterwasserwägeverfahren, das auch als archimedisches Prinzip bekannt ist. Archimedes fand heraus, dass die aufwärts gerichtete Auftriebskraft auf einen untergetauchten Körper gleich der Masse der verdrängten Flüssigkeit ist. Das verdrängte Volumen ist gleich dem Volumen des in die Flüssigkeit eingetauchten Körpers. Das Aräometer ist so konzipiert, dass es einen eingetauchten schwimmenden Gegenstand in verschiedenen Höhen in einem fluidisierten Calcit Pellet Bett hängen lässt und die Auftriebskraft an diesen Positionen misst.

Um die Machbarkeit des Hydrometers zu demonstrieren, entwarfen Waternet und die Hochschule Utrecht einen Versuchsaufbau mit einem transparenten Zylinder, der mit Glasperlen und Kalzitpellets gefüllt ist und den Enthärtungsreaktor simuliert. Ein von Bienfait entwickelter intelligenter Rollensensor ist oberhalb des Zylinders angebracht, um ein schwimmendes Objekt, das von einem Schrittmotor gesteuert wird, vertikal durch das Wirbelbett zu bewegen. Eine Wägezelle (P100/3W, Gicam) und ein inkrementaler Drehgeber (Rotapulse I28, Lika Electronics) messen das Gewicht und die Position des schwebenden Objekts im Zylinder. Der Schrittmotor, der Encoder und die Wägezelle sind an ein Datenerfassungs- und Steuerungssystem der Q.series angeschlossen, das aus einem Q.monixx Controller und einem digitalen Eingangsmodul Q.bloxx D101 besteht.

Der intelligente Rollensensor besteht aus vier Komponenten, um das Objekt auf dem Zylinder auf und ab zu bewegen, um sein Gewicht und seine Position zu messen. Das schwimmende Objekt ist an einer dünnen, geflochtenen Angelschnur befestigt. Die Leine wird über die erste Rolle gespannt, die mit einem Drehgeber ausgestattet ist, der die Anzahl der Schritte von einem festgelegten Nullpunkt an das Messmodul Q.bloxx D101 überträgt. Die geflochtene Leine läuft unter der zweiten Umlenkrolle, die mit einer Wägezelle ausgestattet ist, die die Dehnung in Spannung misst. Diese gemessene Dehnung ist linear mit der Masse des schwebenden Objekts korreliert. Die geflochtene Leine wird zur Unterstützung über die dritte Umlenkrolle gefädelt. Sie ist mit dem Schrittmotor verbunden, der das schwimmende Objekt im Zylinder auf und ab bewegt.

Die Konfiguration des Testsystems und die Datenaufzeichnung erfolgen mit der Datenerfassungssoftware GI.bench. Der Q.monixx überträgt kontinuierlich Daten an die GI.bench-Software, die auf einem PC läuft. Mit Hilfe der Sensor-Skalierung in GI.bench werden die Messdaten von Encoder und Kraftmessdose von der Schrittzahl [#] in Position [m] und Dehnung [V] in Masse [kg] umgerechnet. Online-Dashboards ermöglichen es den Bedienern, den Test in Echtzeit zu überwachen, und benutzerkonfigurierbare Datenlogger schreiben die Messdaten mit der optimalen Abtastrate in eine Datei.

Die Ingenieure von Waternet entwickelten eine test.con-Routine, um den Test zu automatisieren und wiederholbare und vergleichbare Testergebnisse zu gewährleisten. Die Routine bewegt das schwimmende Objekt in vordefinierten Schritten auf verschiedene Höhen im Zylinder zur Messung. test.con ist die kostenlose visuelle Programmiersprache von Gantner, mit der Ingenieure benutzerdefinierte Anwendungen zur Testautomatisierung und -analyse erstellen können. Für den Versuchsaufbau des Hydrometers erreichte Waternet 20 Messungen pro Testlauf innerhalb von etwa 30 Minuten.

Erworbene Kenntnisse

Der neu entwickelte Hydrometer Soft Sensor hat sich als zeitsparende Methode zur Erfassung des hydraulischen Zustands in Wirbelschichtreaktoren im Vollmaßstab erwiesen. Die Vorteile eines Längssensors für die tägliche Prozesskontrolle liegen im Echtzeit Zugriff auf das Partikelbettverhalten und in der größeren Flexibilität bei wechselndem Wasserfluss und Prozessbedingungen. 

Nach dem Proof-of-Concept-Test (POC) des Hydrometers konnte in Kombination mit einem datengesteuerten Modell der Hohlraum mit einem Fehler von 5 Prozent und die Partikelgröße mit etwa 10 Prozent geschätzt werden. Um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Aräometers weiter zu verbessern, müssen verschiedene Aspekte weiter entwickelt werden. Dazu gehören die Optimierung der Messgenauigkeit in den unteren Bereichen des Wirbelbetts, die Hinzufügung von Differenzdrucksensoren zur Verbesserung der Modellvalidierung und die Anwendung von CFD (Computational Fluid Dynamics) zur besseren Modellierung der Partikel Fluid Objekt Wechselwirkungen.

Die Programmierung einer test.con Routine in Q.monixx hat die Testergebnisse erheblich verbessert.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30