#Schufa verdient Millionen durch rechtswidrige Kundenmanipulation

Wien, 16. Februar 2024

#Noyb hat heute eine Beschwerde und Anzeige gegen die deutsche Wirtschaftsauskunftei Schufa bei der hessischen #Datenschutzbehörde eingereicht. Das Unternehmen dürfte Millionen damit verdienen, Menschen in Deutschland ihre eigenen Daten zu verkaufen. Mithilfe manipulativer Designs werden Menschen an der Bestellung einer kostenlosen Auskunft nach Artikel 15 #DSGVO gehindert – obwohl sie eigentlich einen gesetzlichen Anspruch auf eine Gratiskopie hätten. Das Unternehmen scheint sich damit primär an Wohnungssuchenden bereichern zu wollen. Diese müssen in Deutschland häufig einen Nachweis der eigenen Bonität vorlegen, um einen Mietvertrag abschließen zu können.

Lukratives Geschäft auf Kosten von Wohnungssuchenden

Wer in Deutschland auf der Suche nach einer Mietwohnung oder einem Mietshaus ist, wird häufig dazu aufgefordert, die eigene finanzielle Zuverlässigkeit nachzuweisen. Häufig landen Wohnungssuchende deshalb zwangsweise bei Wirtschaftsauskunfteien wie der Schufa – die sich eine goldene Nase daran verdienen, Menschen in Deutschland ihre eigenen Daten zu verkaufen. Was die Schufa dabei ganz bewusst verschleiert: Laut Artikel 15 DSGVO müsste sie genau diese Daten auch kostenlos und unverzüglich bereitstellen.

Verschwiegene Rechte

Auf der eigenen Webseite bewirbt das Unternehmen gegenüber Privatpersonen ausschließlich das Produkt »BonitätsAuskunft« um 29,95 Euro und behauptet, dass dieses einen »Vorteil am Wohnungsmarkt« biete. Einen transparenten Hinweis auf die kostenlose Auskunft nach Artikel 15 DSGVO sucht man währenddessen vergeblich. Mittels manipulativer Designs versucht das Unternehmen, den Verkauf von Bezahlprodukten zu forcieren und die kostenlose gesetzliche Auskunft sogar fälschlich als ungeeignet zur Vorlage bei Dritten darzustellen. 

Martin Baumann, Datenschutzjurist bei Noyb: »Die Schufa behauptet wahrheitswidrig, dass nur ihre Bezahlprodukte Dritten vorgelegt werden sollten. Dabei hat der Europäische Gerichtshof bereits mehrfach betont, dass betroffene Personen auch mit ihrer Gratisauskunft machen dürfen, was sie möchten.«

»Datenkopie« statt Auskunft

Die meisten Betroffenen dürften die kostenlose Auskunft gar nicht erst finden. Obwohl die DSGVO festschreibt, dass Unternehmen Betroffene dabei unterstützen müssen, ihre Gratisauskunft zu erhalten, nennt die Schufa diese nicht einmal beim Namen. Die Auskunft nach Artikel 15 DSGVO bezeichnet das Unternehmen salopp als »Datenkopie«. Dabei muss die Auskunft neben einer Kopie der eigenen Daten nach Artikel 15 DSGVO auch eine Reihe anderer Informationen enthalten. Das gesetzliche Wort »Auskunft« wird für das Bezahlprodukt (»BonitätsAuskunft«) missbraucht. Wer es schafft, das verstecke Antragsformular für die gesetzliche Auskunft zu finden, wird abermals mit Werbung für das Bezahlprodukt bombardiert. Gleichzeitig rät die Schufa davon ab, die kostenlose Auskunft mit Dritten zu teilen. Diese enthalte einerseits sensible Daten, andererseits »keine tagesaktuelle Berechnung Ihrer Bonitätsscores«.

Daten werden absichtlich zurückgehalten

Damit verstößt die Schufa gleich mehrfach gegen europäisches Datenschutzrecht. Einerseits trifft das Unternehmen entgegen klarer Vorgaben der DSGVO keinerlei Maßnahmen, um den Betroffenen die Ausübung ihres gesetzlichen Auskunftsrechts zu erleichtern. Andererseits hält es ganz bewusst Informationen zurück, um das Bezahlprodukt verkaufen zu können: Im Falle des Beschwerdeführers beinhaltete die kostenlose Auskunft zum Beispiel lediglich einen »Basisscore«, während in der kostenpflichtigen Auskunft sechs verschiedene »Branchenscores« ausgewiesen wurden. Dabei verpflichtet Artikel 15 DSGVO das Unternehmen zur vollständigen Herausgabe aller verarbeiteten Daten. Erschwerdend kommt hinzu, dass der Beschwerdeführer das Bezahlprodukt bereits nach fünf Tagen erhielt, während die kostenlose Auskunft bei gleichzeitiger Bestellung deutlich länger brauchte. Auch hier sieht die DSGVO eigentlich eine »unverzügliche« Auskunft vor.

Martin Baumann, Datenschutzjurist bei Noyb: »Die DSGVO verlangt, dass Unternehmen alle Daten sofort, kostenlos, leicht zugänglich und transparent zur Verfügung stellen. Diese Anforderungen stehen im deutlichen Widerspruch zur aktuellen Geschäftspraxis, betroffenen Personen Ihre eigenen Daten zu verkaufen.«

Beschwerde und Anzeige in Deutschland

Noyb hat deshalb eine Beschwerde gegen die Schufa bei der hessischen Datenschutzbehörde eingereicht. Indem das Unternehmen die kostenlose Auskunft systematisch versteckt und verzögert und bewusst Daten vorenthält, verstößt es gegen die DSGVO. Darüber hinaus erstattet Noyb Anzeige bei der hessischen Datenschutzbehörde. Die Schufa verletzt systematisch das gesetzliche Gebot der Kostenfreiheit, indem der Eindruck erzeugt wird, dass nur die kostenpflichtigen »BonitätsAuskünfte« als Nachweis gegenüber Dritten geeignet seien.

Foto: Georg Molterer, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen

Gütsel Webcard, mehr …

Noyb, European Center for Digital Rights
Goldschlagstraße 172/4/2
1140 Wien, Austria
E-Mail info@noyb.eu
www.noyb.eu

Content bei owl.jetzt …

Content bei Auf Schlür …

Content bei Gütersloh Jetzt!