Gütersloh, Online Straßendatenbank klärt über Gütsler Straßennamen auf, Lob und Kritik, die Moltkestraße
- Ein neues Onlineportal erläutert die Geschichte aller 1.076 Gütersloher Straßennamen.
Gütersloh, 26. April 2023
Am Bachschemm, Strengerstraße, Zum Kiwitt: In Gütersloh gibt es 1.076 Straßen. Ãœberraschenderweise hat jede von ihnen einen Namen. Und jeder #Name hat eine eigene #Bedeutung. Die ehrenamtliche Arbeitsgruppe »Straßennamen« und die Stadt Gütersloh haben bei der Geschichtswerkstatt am Montag ein #Onlineportal »freigeschaltet«, das diese Informationen für alle #digital und #online verfügbar macht.
Die Idee zum Portal kam Hubert Kochjohann, als er seinem Enkel bei einem Spaziergang durch Gütersloh die Straßennamen erklären wollte. »Als ich festgestellt habe, dass es dazu keine Informationen gibt, habe ich mir eine Ãœbersicht über alle Straßen von der Straßenreinigung geholt und im Stadtarchiv recherchiert«, berichtet er. Unterstützung bekam er von der Arbeitsgruppe »Straßennamen«, der neben Kochjohann selbst noch 10 weitere #Gütersloher angehören, sowie vom städtischen Fachbereich Kultur. »Die gesammelten Informationen wollten wir allen Gütersloherinnen und Güterslohern zur Verfügung stellen«, erläutert Hubert Kochjohann weiter. Darum kümmerte sich dann der Fachbereich #Digitalisierung und Geoinformation der Stadt Gütersloh: Pascal Stewin, Student der Verwaltungsinformatik, hat das Onlineportal in enger Absprache mit den Ehrenamtlichen aufgesetzt. »Das Schöne an dem Projekt ist das bürgerschaftliche Engagement. Die Arbeitsgruppe hat die Idee gehabt, die Informationen recherchiert und wir als Verwaltung haben dort unterstützt, wo es nötig war«, lobt Felix Tiemann vom Fachbereich Kultur den ehrenamtlichen Einsatz.
Und warum heißt die Strengerstraße Strengerstraße? Ein Blick ins Onlineportal liefert die Antwort: Sie ist nach dem Ratsherrn Carl Heinrich Strenger benannt, der sein an dieser Straße gelegenes Wohnhaus als #Armenanstalt eingerichtet, geführt und nach seinem Tod der Stadt gestiftet hat.
Lob
Eine schöne Idee. Man kann etwas lernen. Wenig Überraschendes, wie, dass die Ahornalle nach dem gleichnamigen Baum benannt wurde oder dass die Adam Opel Straße nach Adam Opel benannt wurde, Aufschlussreiches, wie, nach welchem König die Königstraße benannt wurde, und Überraschendes, wie, nach welchem Moltke die Moltkestraße benannt wurde. Ehrenamtliches Engagement mit viel Recherchearbeit par excellence.
Lehrreiches, wie, nach wem die Semmelweisstraße benannt wurde. Nämlich nach dem bekannten Chirurgen und Geburtshelfer Ignaz Philipp Semmelweis. Über den es übrigens noch mehr zu wissen gibt: Semmelweis hat entdeckt, dass die Sterblichkeit der Wöchnerinnen signifikant zurückging, wenn sich die Hebammen die Hände wuschen. Er gilt deshalb als Urvater der Krankenhaushygiene. Allerdings hielt man ihn damals (natürlich) für verrückt und seine Erkenntnis stieß auf großen Widerstand.
Kritik
Die technische Umsetzung ist dilettantisch. Es gibt keine Suchfunktion, es gibt einen sinnlosen Login Button (man kann beliebige Usernamen und Passwörter eingeben – es passiert gar nichts. Egal, was man eingibt. Es ist auch unklar, warum man sich im Frontend einloggen sollte). In der »Filterfunktion« muss man schon vorher wissen, in welchem Stadtteil die Straße ist (erst wenn man den Stadtteil auswählt, wird der Filter angewendet). Bei der Auswahl von Filterkriterien passiert gar nichts, wenn man nicht einen Straßennamen eingibt und die Filtermaske ist nicht fixiert. Insofern ist die Filterfunktion unsinnig. Die Result Box läuft unter Umständen über und ist dann horizontal scrollbar – die »Responsiveness« funktioniert nicht richtig. Und man könnte dem Portal eine eigene Second Level Domain verpassen. Das geht besser.
Hack
Die mangelhafte Filterfunktion lässt sich ein wenig dadurch überlisten, dass man als Straßennamen die SQL Wildcard »%« eingibt (».« funktioniert hingegen nicht), und dann den Stadtteil auswählt.
Witzig
Man lernt auch Witziges: Unter den Ulmen standen bis 1927 Ulmen, die durch die Ulmenkrankheit vernichtet wurden. Heute stehen hier Linden.
Fragen
Hat die Krönig’sche Apotheke etwas mit der historischen Kröning’schen Apotheke zu tun? Ist das N im Laufe der Zeit verschwunden? Seit wann liegt die Ahornallee in Blankenhagen? Das tut sie laut Google Maps jedenfalls nicht. Der Ostergarten wurde nach der gleichnamigen Flur bezeichnet. Aber wonach wurde die Flur bezeichnet? Nach Ostern? Und wenn die Töllerstraße nach der Flur bezeichnet wurde, wonach wurde die Flur bezeichnet? Nach Torsten Toeller, dem Gründer des Tierfutterhandelskette »Fressnapf« wahrscheinlich nicht?
Gütsel hat falsch getippt
Gütsel hat zuvor darauf getippt, dass die Moltkestraße nach dem Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Helmuth James Graf von Moltke benannt wurde. Tatsächlich wurde sie aber offenbar nach dessen Urgroßonkel Helmuth Karl Bernhard von Moltke benannt, dem preußischen Generalfeldmarschall und späteren Grafen.