Gütsel Wissenschafts News am Dienstag, 5. November 2024, 16.22 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
ERC Synergy Grant for linguist Pamela Perniss at the University of Cologne
Interdisciplinary collaboration provides insights into the relationship between thought and language in different cultures / The European Research Council (ERC) awards its ERC Synergy Grants to interdisciplinary groups of two to four excellent research […], mehr …
ERC Synergy Grant für Kölner Linguistin Pamela Perniss
Fächerübergreifende Zusammenarbeit liefert Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Denken und Sprache in verschiedenen Kulturen / Mit den ERC Synergy Grants des Europäischen Forschungsrates werden interdisziplinäre Gruppen von zwei bis vier exzellenten Forschenden ausgezeich […], mehr …
Prävention in der Medizin und Gesundheit - DIU FachForum am 26.11.2024
Dresden, 26. November 2024 - Im Rahmen des ersten DIU FachForum ?Prävention in der Medizin und Gesundheit? der Dresden International University (DIU) erwartet die Teilnehmenden interdisziplinäre Perspektiven zur Prävention, Ernährung, Anti-Aging, Zahnmedizin, Gender- und Lebensstilmedizin. Unter dem Motto ?Prävention im 21. Jahrhundert? bieten Experten aus Medizin, Wissenschaft und Praxis wertvolle Einblicke, wie präventive Ansätze nicht nur die individuelle Gesundheit stärken, sondern auch volkswirtschaftlich an Bedeutung gewinn […], mehr …
Öffentliche Vorlesung: Künstliche Intelligenz - Science vs. Science-Fiction
Wissenschafts- und Science-Fiction-Interessierte sind herzlich zur 13. intergalaktischen Gastvorlesung ?Künstliche Intelligenz – Science vs. Science-Fiction? an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) am Freitag, 8. November 2024, eingeladen. Der Eintritt ist fre […], mehr …
Researchers at the University of Freiburg receive ERC Synergy Grants
? The European Research Council (ERC) is honouring two international and interdisciplinary teams, including researchers from Freiburg. ? Prof. Dr. Jürgen Kleine-Vehn is investigating the plant hormone auxin as the key to plant growth. Kleine-Vehn is Chair of Molecular Plant Physiology at the Faculty of Biology at the University of Freiburg. ? Dr. Elisabeth Piller, Assistant Professor of Transatlantic and North American History, is investigating how resource scarcity and resource restrictions affected the era during both World Wa […], mehr …
?Takte gegen Krebs? des NCT Heidelberg am 22. November: Benefizkonzert mit Uwaga! und zwei Solistinnen
Eine musikalische Fusion in drei Akten – das bietet das Benefizkonzert ?Takte gegen Krebs? des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg am 22. November im Karlstorbahnhof. Das Quartett Uwaga!, die Pianistin Sonia Achkar und die Mezzosopranistin Isabel Pfefferkorn spielen ein abwechslungsreiches Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Zeitgenössischem. Auch bei der neunten Austragung des besonderen Konzerts erwerben die Besucherinnen und Besucher statt Tickets die Takte der Kompositionen. Die Erlöse kommen innovativer und angewandter Krebsforschung am NCT Heidelberg zugute – www.nct-takte.de. […], mehr …
Forschende der Universität Freiburg erhalten ERC Synergy Grants
? Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet zwei internationale und interdisziplinäre Teams mit Beteiligung von Freiburger Forscher*innen aus. ? Prof. Dr. Jürgen Kleine-Vehn erforscht das Pflanzenhormon Auxin als Schlüssel für das Pflanzenwachstum. ? Die Freiburger Juniorprofessorin für Transatlantische und Nordamerikanische Geschichte Dr. Elisabeth Piller untersucht, wie sich das Abschnüren von Ressourcen und ihre Verknappung auf das Zeitalter der Weltkriege ausgewirkt haben […], mehr …
ERC Synergy Grant: kognitive Karten und Intelligenz
10 Millionen Euro für sechsjähriges neurowissenschaftliches Projekt mit Zebrafischen Jennifer Li und Drew Robson gehören zu einem vierköpfigen Team, das einen ERC Synergy Grant für das Projekt ?Neuronale Implementierung kognitiver Karten für die Navigation? einwerben konnte. Die Förderung in Höhe von 10 Millionen Euro ermöglicht ein sechsjähriges Projekt, das untersucht, wie Zebrafische ihre Umwelt mental repräsentieren […], mehr …
ERC Synergy Grant: Cognitive Maps for Intelligent Behavior
10 million euros awarded to zebrafish researchers for six-year project Jennifer Li and Drew Robson are among a team of four researchers to receive an ERC Synergy Grant for the project ?Neuronal implementation of cognitive maps for navigation?. Over a period of six years, the funding of 10 million euros will allow them to investigate how zebrafish internally represent their environment, potentially with far-reaching implications for our understanding of intelligenc […], mehr …
Neu: Nachhaltigkeitsmanagement – Handbuch für die Unternehmenspraxis, 2. Auflage
Mit der zweiten Auflage wurde vom ifaa ein vollständig überarbeitetes Handbuch zum Nachhaltigkeitsmanagement erstellt. Es beantwortet die wesentlichen Fragen zur Gestaltung und Umsetzung von Nachhaltigkeit aus Sicht der Betriebs- und Arbeitsorganisation. Das Handbuch basiert auf einem vierdimensionalen Nachhaltigkeitsverständnis. Es unterscheidet sich dadurch von anderen Publikationen zur Nachhaltigkeit, die sich häufig auf die umwelt- und sozialpolitische Dimension von Nachhaltigkeit fokussieren. Es bietet einen Leitfaden mit Arbeits- und Gestaltungshilfen sowie Beispiele für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-69573-9 […], mehr …
Mitsprache und Mitbestimmung: In Deutschland gibt es immer mehr Bürgerräte
Immer häufiger setzen Kommunen, Länder und zuletzt auch der Bundestag auf losbasierte Bürgerräte, um politisch relevante Themen wie Infrastruktur, Umwelt und Ernährung von zufällig ausgewählten Privatpersonen diskutieren zu lassen. Das zeigt der Datenbericht ?Bürgerräte in Deutschland?, den das Institut für Demokratie- & Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität Wuppertal und der Fachverband Mehr Demokratie nun veröffentlicht haben. Es ist der erste seiner Art und er basiert auf der Analyse der neuen, öffentlich zugänglichen Datenbank des IDPF, mit der erstmals losbasierte Beteiligungsverfahren in Deutschland erfasst werde […], mehr …
Reshaping Our Cities: BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2024 on "Urban Water Resilience"
The BLUE PLANET Berlin Water Dialogues are set to return on November 28, 2024, with a focus on "Urban Water Resilience". International experts and key decision-makers from research, industry, and policy will converge online to explore pioneering approaches for resilient urban water systems as climate change demands a comprehensive rethinking of grey, blue, and green infrastructur […], mehr …
Reshaping Our Cities: BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2024 zu ?Urban Water Resilience?
?Urban Water Resilience? im Fokus: Am 28. November 2024 laden die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues ein, gemeinsam mit internationalen Expert:innen und Entscheider:innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik zukunftsweisende Konzepte für widerstandsfähige Wassersysteme in Städten zu diskutiere […], mehr …
Neues Referenzwerk zur Raumentwicklung in den Bundesländern
Die ersten ARL-Länderprofile – Raumentwicklung der deutschen Länder sind jetzt erschienen! Sie bieten eine fachlich editierte, systematisierte, und grundlagenorientierte Beschreibung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Planungssysteme in den Ländern und sind frei verfügb […], mehr …
Millions in funding for interstellar astrochemistry research
548 project proposals were submitted for the competitive Synergy Grants of the European Research Council (ERC) this year; only 10 percent were successful. One of them is IRASTRO, a joint research project of Alec Wodtke, Director at the Max Planck Institute (MPI) for Multidisciplinary Sciences in Göttingen (Germany), Liv Hornekær from Aarhus University (Denmark), Peter Saalfrank from the University of Potsdam (Germany), and Varun Verma from the National Institute for Standards and Technology (NIST, USA). They will receive a total of 12 million euros in funding for their project over a period of six yea […], mehr …
Millionenförderung für interstellare astrochemische Forschung
548 Projektanträge sind in diesem Jahr für die kompetitiven Synergy Grants des European Research Councils (ERC) eingegangen, nur 10 Prozent waren erfolgreich. Einer von ihnen ist IRASTRO, ein gemeinsames Forschungsprojekt von Alec Wodtke, Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Liv Hornekær von der Universität Aarhus (Dänemark), Peter Saalfrank von der Universität Potsdam und Varun Verma vom US-amerikanischen National Institute for Standards and Technology (NIST). Sie erhalten für ihr Projekt eine Förderung von insgesamt 12 Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahr […], mehr …
European Research Council funding for outstanding joint project in quantum physics
University of Tübingen coordinates Synergy Grant research with Universities of Mainz and Stockholm to realize novel quantum syst […], mehr …
Heidelberg Scientist Receives Highly Endowed ERC Synergy Grant
Heidelberg scientist Dr Venera Weinhardt has received an ERC Synergy Grant for a pioneering biomedical research project in collaboration with teams in Ireland and the United Kingdom. The European Research Council (ERC) is granting this highly endowed funding to advance soft X-ray microscopy. This innovative imaging technique along with other innovations will be used to investigate the hepatitis E virus. The synergetic project is at the interface of physics, structural biology, and infection biology and is coordinated at University College Dubli […], mehr …
Heidelberger Wissenschaftlerin erhält hochdotierten ERC Synergy Grant
Für ein zukunftsweisendes biomedizinisches Forschungsprojekt, das gemeinsam mit Teams in Irland und Großbritannien bearbeitet wird, hat die Heidelberger Wissenschaftlerin Dr. Venera Weinhardt einen ERC Synergy Grant eingeworben. Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt diese hochdotierte Förderung für die Weiterentwicklung der weichen Röntgenmikroskopie. Dieses innovative bildgebende Verfahren soll mit weiteren Innovationen bei der Erforschung von Hepatitis-E-Viren zum Einsatz kommen. Das Verbundvorhaben ist an der Schnittstelle von Physik, Strukturbiologie und Infektionsbiologie angesiedelt und wird am University College Dublin koordinier […], mehr …
Studie weist auf erhöhtes Risiko für Alkoholkonsumstörungen nach Operation wegen Adipositas hin
Bremen – Eine aktuelle Studie der DAK Gesundheit in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS sowie dem Adipositaszentrum am Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt zeigt, dass ein substanzieller Anteil an Personen nach einer Adipositaschirurgie Alkoholkonsumstörungen entwickelt. Dies gilt insbesondere für Männer und Personen, deren Eingriff schon länger zurücklieg […], mehr …
Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats ERC geht an Pflanzenwissenschaftler*innen aus Europa und Australien
HU-Biologin Kerstin Kaufmann ist leitende Forscherin des ERC-Projekts zur Entschlüsselung komplexer Musterbildungsprozesse in biologischen Syste […], mehr …
Burial Chamber and Grave Goods of Ancient Egyptian Priestess Discovered in Asyut
An international team of researchers led by professor of Egyptology at Freie Universität Berlin Jochem Kahl made the discovery An international team of archaeologists led by Professor Jochem Kahl from Freie Universität Berlin has made an incredible discovery in the necropolis of Asyut, Egypt. Researchers discovered the burial chamber of the ancient Egyptian priestess Idy, daughter of the regional governor Djefaihapi I, in a previously inaccessible section of his monumental tomb from around 1880 BCE. Unearthed after twenty years of fieldwork, the find is being hailed as a significant archaeological discover […], mehr …
Bildung von Frauen beeinflusst die Fertilität in Subsahara-Afrika
Neue Forschungsergebnisse zeigen einen starken Zusammenhang zwischen einem höheren Bildungsniveau von Frauen und einer niedrigeren Geburtenrate in Subsahara-Afrika. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) und seiner Partner kommt zu dem Ergebnis, dass gebildete Frauen den Wandel hin zu kleineren Familien anführen und sogar die Entscheidungen weniger gebildeter Frauen in ihrem Umfeld beeinflussen. Das innovative bildungsbasierte Prognosemodell der Studie gibt politischen Entscheidungsträgern bessere Instrumente an die Hand, um zu verstehen, wie die Bildung von Frauen zukünftige demografische Trends beeinflussen und eine nachhaltige Entwicklung fördern ka […], mehr …
BAM entwickelt neue Standards für die Oberflächenanalyse von Nanopartikeln
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem neuen EU-Projekt standardisierte Messverfahren zur Untersuchung der Oberflächen von Nanopartikeln. Ziel ist es, die Funktionalität und Sicherheit von Nanopartikeln weiter zu verbesser […], mehr …
New level of precision in measuring climate change
Researchers from Leibniz University Hannover deliver new approaches for evaluating data from the GRACE climate mission […], mehr …
Tierisches Teamwork: Bienen, Fledermäuse und Vögel fördern gemeinsam die Macadamia-Produktion
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universitäten Göttingen und Hohenheim hat neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie das Zusammenspiel von Bienen, Fledermäusen sowie Vögeln die Menge und Qualität von Macadamianüssen erheblich erhöht. Außerdem hängt die Wirksamkeit ihrer Ökosystemleistungen davon ab, wie hoch das Gebiet liegt und ob es dort natürliche Lebensräume gibt. An den Forschungen beteiligten sich neben den deutschen Universitäten Göttingen und Hohenheim auch die University of the Free State und die University of Venda in Südafrika. Die Ergebnisse der Studie sind in der Zeitschrift Ecological Applications veröffentlicht word […], mehr …
Langzeitvorhaben: Steine und Bauten aus der Römerzeit werden deutschlandweit erfasst und dokumentiert
Römische Steinarchitektur mit 25.000 Einzelsteinen und 5.000 Baubefunden werden in einer vernetzten digitalen Edition öffentlich zugänglich gema […], mehr …
Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose
Hoffnung auf neue therapeutische Ansätze für eine Verlangsamung des Krankheitsverla […], mehr …
Alternativen zum Tierversuch: Neue 3R-Zentren ausgewählt
Das baden-württembergische 3R-Netzwerk wächst weiter. Im Januar 2025 starten drei neue Zentren in Karlsruhe, Furtwangen und Ulm. Ihr Hauptziel: Ersatzmethoden für Tierversuche zu entwicke […], mehr …
Amazing arms race between plant and fungus
Scientists from the Leibniz Institute of Plant Biochemistry (IPB), together with partners from the University of Cologne, have discovered a new group of defense substances in barley that are effective against a broad spectrum of fungal pathogens. One exception is the root rot pathogen Bipolaris sorokiniana. This fungus neutralizes the defense substances and uses them to grow better. The results of the study were recently published in the renowned scientific journal Molecular Plant. They impressively show how a pathogen not only bypasses the plant's immune system, but even successfully exploits it to its own advantag […], mehr …
Der Musik alter Kulturen nachspüren
Für Studierende und andere Interessierte bietet die Uni Würzburg ab 8. November kostenfrei drei Blockseminare zur Musikarchäologie an. Im Mittelpunkt stehen die Musik und die Instrumente vergangener Kultur […], mehr …
Infections with parasites affect the local flight behaviour of swallows
Swallows infected with parasites move less and in smaller ranges than healthy ones – with detrimental effects on their foraging success and their survival. As a result, infected individuals foraged in less productive areas, such as cultivated farmland, clearly avoided by their healthy conspecifics. Although infected swallows show no externally recognisable signs of infection, scientists from the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (Leibniz-IZW) and the University of Potsdam now demonstrate the negative effects of these infections using the high-resolution tracking system ATLAS, which records precise position data of swallows at one-second-intervals using ultra-light transmitte […], mehr …
EU-Spitzenforschung zu historischen Pestausbrüchen: Was wir aus der Geschichte über Epidemien lernen können
Die JLU-Klimatologin Dr. Elena Xoplaki erhält einen hochangesehenen ERC Synergy Grant für das multidisziplinäre Forschungsprojekt EUROpest zur Entstehung von Epidem […], mehr …
COP29 Must Mobilise More Support for Developing Countries and Accelerate Emission Reduction Momentum
The Wuppertal Institute's expectations for the UN Climate Change Conference in Baku The 29th Conference of the Parties to the UN Framework Convention on Climate Change, COP29 for short, will take place from 11 to 22 November 2024 in Baku, Azerbaijan. COP29 will focus in particular on financial issues, but expectations for the next round of Nationally Determined Contributions (NDCs) must also be more clearly defin […], mehr …
Neue Präzision in der Vermessung des Klimawandels
Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover liefern neue Ansätze für die Auswertung der Daten der Klimamission GR […], mehr …
Spitzenförderung des Europäischen Forschungsrats für Verbundprojekt in der Quantenphysik
Universität Tübingen koordiniert Forschung zu Synergy Grant mit den Universitäten Mainz und Stockholm beim Aufbau von neuartigen Quantensystemen – Verzahnung von Theorie und Experim […], mehr …
COP29 muss mehr Hilfe für Entwicklungsländer vereinbaren und Emissionsminderungsdynamik beschleunigen
Erwartungen des Wuppertal Instituts an die UN-Klimakonferenz in Baku Die 29. Konferenz der Vertragsparteien des UN-Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen, kurz COP29, findet vom 11. bis zum 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan statt. Der Fokus der COP29 wird insbesondere auf finanziellen Fragen liegen, aber auch die Erwartungen für die nächste Runde der national festgelegten Beiträge für den Klimaschutz (Nationally Determined Contributions, NDCs) müssen klarer definiert werd […], mehr …
?Ich nehme jede Leiter, die es gibt?: Barrieren und Erfolgsstrategien für Start-ups von und mit Frauen
Forschungsprojekt Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen (SiGi) analysiert Einfluss stereotyper Fremdbilder und vergeschlechtlichter Denkweisen in den Köpfen relevanter Gatekeeper und entwickelt modulare Workshopinhalte für Transferprogramm SH […], mehr …
Ur-Delfin hörte hohe Töne
Ein Forscherteam um SNSB Paläontologin Gertrud Rößner hat eine neue urtümliche Delfinart entdeckt. Analysen seines Innenohrs bescheinigen dem Ur-Delfin ein ausgezeichnetes Hörvermögen im Hochfrequenzbereich – ähnlich dem von modernen Delfinen. Das Tier lebte vor rund 22 Millionen Jahren in einem küstennahen Meeresabschnitt im Bereich des heutigen Oberösterreic […], mehr …
Archaic dolphin could hear high frequency sounds
A team of researchers led by SNSB paleontologist Gertrud Rößner has discovered a new prehistoric dolphin species. Analyses of its inner ear confirm that this dolphin had excellent hearing abilities in the high-frequency range, which is very similar to modern dolphins. The animal lived around 22 million years ago in a coastal section of the Miocene Paratethys Sea in what is now Upper Austr […], mehr …
University of Bonn participating in two ERC Synergy Grants
The University of Bonn has been successful twice in the funding line for the Synergy Grants from the European Research Council (ERC) with other partners. The GravNet project is building a global detector network to search for high-frequency gravitational waves. The CeLEARN project coordinated by the Max Planck Institute for Neurobiology of Behavior – CAESAR aims to decode how single cells learn from their environment. The ERC uses Synergy Grants to support research groups in which different skills, knowledge, and resources are brought together in order to tackle ambitious research questions. The projects will receive several million euros of support in the next six year […], mehr …
Research project 2DPolyMembrane receives 10 Million Euro
Scientists from the Max Planck Institute of Microstructure Physics in Halle receive the prestigious Synergy Grant of the European Research Council to work jointly on 2DPolymembrane. The European Research Council (ERC) has awarded a prestigious ?10 million Synergy Grant to 2DPolymembrane, a research project aiming to develop ultra-thin, high-precision two-dimensional polymer membranes with transformative applications in energy and environmental scien […], mehr …
Nachhaltig und vielseitig: Fraunhofer IBP treibt die Entwicklung klimafreundlicher Baustoffe voran
Über zwei Drittel weniger CO2-Emissionen bei gleichbleibend hoher Qualität: Fachleute des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP drehen an zahlreichen Stellschrauben, um den vertrauten Baustoff in Zukunft möglichst klimaneutral herstellen zu können. Ihre Lösungen zeigen sie auf der Messe BAU vom 13.-17. Januar 2025 in Münch […], mehr …
ERC Synergy Grant for ClonEScape: Tracking the development of tumors
How do tumors develop and why can they spread? What strategies do the mutated cells use to circumvent the body's protective mechanisms, multiply and ultimately lead to cancer? A research alliance from Great Britain, South Korea and Dresden is working to shed some light on the origin of clonal pathogenesis with the joint project "ClonEScape". For this project, Prof. Benjamin Simons (University of Cambridge), Dr. Maria Alcolea (University of Cambridge), Dr. Bon-Kyoung Koo (Institute for Basic Science) and Prof. Daniel Stange (TU Dresden) have been awarded the ERC Synergy Grant alongside funding amounting to almost EUR 1 […], mehr …
HNEE erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis!
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhält Europas wichtigsten und größten Nachhaltigkeitspreis, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie Unternehmen. Die HNEE wird als Hochschule für ihre prägende Rolle als Vorreiterin der nachhaltigen Transformation des Bildungssektors ausgezeichnet und ist damit die führende Institution unter den Schulen und Hochschulen. Die offizielle und feierliche Verleihung des Preises an 100 Sieger*innen aus 20 Sektoren und Branchen findet am 28. November im Rahmen einer großen Festveranstaltung des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages mit über 1200 Gästen in Düsseldorf sta […], mehr …
Uni Bonn an zwei ERC Synergy Grants beteiligt
Die Universität Bonn ist gleich zwei Mal bei den Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) mit weiteren Partnern erfolgreich. Das Projekt ?GravNet? baut ein globales Detektor-Netzwerk zur Suche nach hochfrequenten Gravitationswellen auf. Mit dem Vorhaben ?CeLEARN? unter der Koordination des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar soll entschlüsselt werden, wie einzelne Zellen von ihrer Umgebung lernen. Mit Synergy Grants fördert der ERC Forschungsgruppen, in denen unterschiedliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Ressourcen gebündelt werden. Die Vorhaben werden in den nächsten sechs Jahren in Millionenhöhe unterstüt […], mehr …
Uni Bonn an zwei ERC Synergy Grants beteiligt
Die Universität Bonn ist gleich zwei Mal bei den Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) mit weiteren Partnern erfolgreich. Das Projekt ?GravNet? baut ein globales Detektor-Netzwerk zur Suche nach hochfrequenten Gravitationswellen auf. Mit dem Vorhaben ?CeLEARN? unter der Koordination des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar soll entschlüsselt werden, wie einzelne Zellen von ihrer Umgebung lernen. Mit Synergy Grants fördert der ERC Forschungsgruppen, in denen unterschiedliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Ressourcen gebündelt werden. Die Vorhaben werden in den nächsten sechs Jahren in Millionenhöhe unterstüt […], mehr …
ERC Synergy Grant: German-French Team Receives Eleven Million Euros for AI-assisted Search for New Antibiotics
Professors Ivo Boneca (Institut Pasteur, Paris), Mark Brönstrup (Helmholtz Centre for Infection Research, Braunschweig), and Christophe Zimmer (University of Würzburg) have jointly been awarded one of the most prestigious European research prizes, an ERC Synergy Grant worth eleven million euros. The trio is pursuing an AI-based approach to make the systematic search for new antibiotics more efficie […], mehr …
ERC Synergy Grant für ClonEScape: Der Entstehung von Tumoren auf der Spur
Wie entstehen Tumore und warum können sie sich verbreiten? Mit welchen Strategien umgehen die mutierten Zellen die Schutzmechanismen, vermehren sich und führen zu einer Krebserkrankung? Ein Forscherverbund aus Großbritannien, Südkorea und Dresden will dem Ursprung der klonalen Pathogenese mit dem Projekt ?ClonEScape? auf den Grund gehen. Die Erkenntnissen sollen neue Ansätze zur Prävention, Erkennung und Behandlung von Krebs liefern. Dafür erhalten Prof. Benjamin Simons, Dr. Maria Alcolea ( beide University of Cambridge), Dr. Bon-Kyoung Koo (Institute for Basic Science) und Prof. Daniel Stange (TU Dresden) den ERC Synergy Grant verbunden mit einer Förderung in Höhe knapp 10 Millionen Eu […], mehr …
Regulierung Künstlicher Intelligenz durch die EU
Die 29. Europarechtstage der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg finden am 8. und 9. November statt. Ihr Thema: ?Zukunftsfähige Regulierung Künstlicher Intelligenz durch die E […], mehr …
ERC Synergy Grant: Deutsch-französisches Team erhält elf Millionen Euro für KI-gestützte Suche nach neuen Antibiotika
Die Professoren Ivo Boneca (Institut Pasteur, Paris), Mark Brönstrup (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) und Christophe Zimmer (Universität Würzburg) erhalten gemeinsam einen der renommiertesten europäischen Forschungspreise, einen mit elf Millionen Euro dotierten ERC Synergy Grant. Das Trio verfolgt einen auf KI basierenden Ansatz, um die systematische Suche nach neuen Antibiotika deutlich effizienter zu mach […], mehr …
Researchers from Uppsala and Magdeburg obtain an ERC Synergy Grant to advance cancer immunotherapy
Targeting and customizing blood vessels in tumors to increase T cell infiltration and maintain their function may represent the next breakthrough in cancer therapy. The European Research Council has recognized this by awarding a prestigious Synergy Grant to the project VASC-IMMUNE, where three researchers, each possessing complementary expertise in this research topic, will synergize to advance the field. Professors Anna Dimberg and Magnus Essand are both from the Department of Immunology, Genetics and Pathology, Uppsala University and Professor Thomas Tüting is from the Department of Dermatology, University Hospital Magdebu […], mehr …
Graz University of Technology Wins Highly Endowed ERC Synergy Grant for Biomechanical Heart Research
The European Research Council is funding a consortium consisting of the Helmholtz-Zentrum Hereon, ETH Zurich and TU Graz with a total of 10 million euros for developing new methods to determine the mechanical properties of living human tissue. TU Graz researcher Gerhard A. Holzapfel receives 4.2 million eur […], mehr …
TU Graz holt hochdotierten ERC Synergy Grant für biomechanische Herzforschung
Der Europäische Forschungsrat fördert ein Konsortium aus Helmholtz-Zentrum Hereon, ETH Zürich und TU Graz mit 10 Millionen Euro für die Entwicklung neuer Methoden zur Bestimmung von mechanischen Eigenschaften lebenden menschlichen Gewebes. 4,2 Millionen Euro erhält TU Graz-Forscher Gerhard A. Holzapf […], mehr …
ERC Synergy Grants für UKE und UHH: Europäischer Forschungsrat fördert zwei Projekte mit mehr als 20 Millionen Euro
Weiterer großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und die Universität Hamburg: Das Projekt ?CombaT7? unter Beteiligung des UKE-Wissenschaftlers Prof. Dr. Thomas Marlovits wird mit 10,8 Millionen Euro gefördert, das Projekt ?BLOCKADE? unter Leitung von Prof. Dr. Alan Kramer von der Universität Hamburg erhält 9,9 Millionen Euro. Beide Projekte haben eine Laufzeit von sechs Jahr […], mehr …
Europäischer Forschungsrat fördert zwei Projekte mit mehr als 20 Millionen Euro | ERC Synergy Grants für UKE und UHH
Weiterer großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und die Universität Hamburg: Das Projekt ?CombaT7? unter Beteiligung des UKE-Wissenschaftlers Prof. Dr. Thomas Marlovits wird vom Europäischen Forschungsrat mit 10,8 Millionen Euro gefördert, das Projekt ?BLOCKADE? unter Leitung von Prof. Dr. Alan Kramer von der Universität Hamburg erhält 9,9 Millionen Euro. Beide Projekte haben eine Laufzeit von sechs Jahr […], mehr …
Blutgefäße als Schlüssel zu wirksameren Krebsimmuntherapien
Forschungsteam der Universitäten Uppsala und Magdeburg erhält renommierten ERC Synergy Grant, um Immuntherapien gegen Krebs noch wirksamer zu mach […], mehr …
Physiker der Universität Jena erhält ERC Synergy Grant für Projekt, das die Datenübertragung beschleunigen soll
Ein Forschungsprojekt der Universitäten Jena und Karlsruhe (KIT) sowie der Hochschule Lausanne (EPFL) wird mit 14 Mio. Euro gefördert, wie der Europäische Forschungsrat (ERC) heute (05.11.) bekanntgegeben hat. Dank dieses ?ERC Synergy Grants? kann sich das interdisziplinäre Forschungsteam in den nächsten sechs Jahren damit beschäftigen, Methoden der Elektronik und Photonik unter einen Hut zu bekommen. Mit neuen Ideen und Materialien wollen die Forscher die Übertragungsgeschwindigkeit und -rate in der Informations- und Kommunikationsübertragung wesentlich beschleunig […], mehr …
Physicist from the University of Jena receives ERC Synergy Grant for joint project to accelerate data transmission
A research project from the Universities of Jena and Karlsruhe (KIT) and the Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) will receive 14 million euros in funding, as the European Research Council (ERC) announced today (05.11.24). Thanks to this "ERC Synergy Grant", the interdisciplinary research team will be able to work on combining methods from electronics and photonics over the next six years. The researchers want to use new ideas and materials to significantly accelerate the transmission speed and rate of information and communicati […], mehr …
25. Deutscher Lebertag: ?Leber gut – alles gut? – kostenfreie Telefonaktionen mit Leberspezialisten
Gießen, Hannover, Köln – Am 20. November 2024 findet der 25. Deutsche Lebertag unter dem Motto ?Leber gut – alles gut? statt. Organisiert von der Gastro-Liga e. V, der Deutschen Leberhilfe e. V. und der Deutschen Leberstiftung, steht der Aktionstag ganz im Zeichen der Lebergesundheit. Das diesjährige Motto unterstreicht die zentrale Rolle der Leber als wichtigstes Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit schaffen die Ausrichter ganzjährig mehr Bewusstsein für die Lebergesundhei […], mehr …
Am 20. November das Studienangebot der PHKA entdecken
Landesweiter Studieninformationstag in Baden-Württemb […], mehr …
Hightech-Erfinder startet ISTA Professur | Machine-Learning-Experte Alex Bronstein verschiebt Grenzen der KI-Forschung
Von den Anfängen der 3D-Gesichtserkennung bis hin zu großen wissenschaftlich-unternehmerischen Erfolgen – Ingenieur und Informatiker Alex Bronstein ist für bahnbrechende Innovationen bekannt. Er bewegte sich zwischen akademischer Forschung am Technion, Israel, und Privatwirtschaft bei Intel als Principal Engineer, um Entwicklungen zu erforschen, die die Welt verbessern. Der neue Professor am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) möchte Machine Learning (ML) in den Biowissenschaften etablieren und über die Wissenschaft hinaus vorantreiben – einschließlich KI in der Mus […], mehr …
EASi-KIDNEY testet vielversprechenden Meilenstein bei chronischer Nierenerkrankung
EASi-KIDNEY ist eine neue internationale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, die untersucht, ob ein Aldosteron-Synthase-Hemmer in Kombination mit dem SGLT2-Inhibitor Empagliflozin das Fortschreiten einer chronischen Niereninsuffizienz verlangsamen und das Risiko einer Krankenhauseinweisung aufgrund von Herzinsuffizienz oder Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung verringern kann. Weltweit sollen 11.000 Patientinnen und Patienten mit und ohne Typ-2-Diabetes in 450 Kliniken rekrutiert werden. Die deutsche Studienzentrale ist am Universitätsklinikum Würzburg angesiede […], mehr …
High-Tech Inventor to Further ML in Science | Machine learning expert Alex Bronstein joins the ISTA faculty
From the early days of 3D face recognition to great entrepreneurial and academic successes, engineer and computer scientist Alex Bronstein is no stranger to groundbreaking innovations. His path has meandered between academia at Technion, Israel, and industry at Intel as principal engineer to find research applications that better the world. The new Institute of Science and Technology Austria (ISTA) professor wants to advance machine learning for life sciences applications and beyond science?including AI in mus […], mehr …
Universitätsmedizin Würzburg vergab drei Auszeichnungen
Beim ?dies academicus? der Würzburger Universitätsmedizin erhielt Professor Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg, die Ehrendoktorwürde. Für ihre Doktorarbeiten wurden die Würzburger Mediziner Dr. Lukas Weiß und Dr. Alexander Aldejohann ausgezeichn […], mehr …
Projektstart: Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Am 1. November startete das Forschungsprojekt ?TDR4HAW. Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen? an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Bislang gibt es kaum Untersuchungen zur transdisziplinären Forschung an Hochschulen für angewandte Forschung (HAW). Das Projekt möchte mit empirischen Daten und Konzepten zur Profilierung dieses Forschungstyps an HAW dazu beitragen, die großen, aber häufig noch schlummernden Potenziale an HAW systematischer zu fördern und für das Wissenschaftssystem zu erschließen […], mehr …
Wie gelingt die Energiewende verbraucherfreundlich?
Der Preisschock als Folge des Krieges in der Ukraine ist abgeklungen. Doch ein Ende der Krise ist nicht in Sicht. Der Klimawandel schreitet voran und macht den Ausstieg aus der fossilen Wirtschaft notwendig. Die Energiewende wird Auswirkungen auf den Alltag der Verbraucher:innen haben. Der Workshop des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit dem Institut für Verbraucherwissenschaften (IfV) am 18. November 2024 soll eine Plattform für eine interdisziplinäre Diskussion der Risiken und Chancen des Wandels von Energieerzeugung und ?verbrauch biet […], mehr …
Expert for Distributed Satellite Systems
Small satellites that find and collect space debris: Mohamed Khalil Ben-Larbi is working towards this goal. He is the new Professor of Space Informatics and Satellite Systems at the University of Würzbu […], mehr …
Experte für verteilte Satellitensysteme
Kleine Satelliten, die Weltraummüll finden und einsammeln: Auf dieses Ziel arbeitet Mohamed Khalil Ben-Larbi hin. Er ist neuer Professor für Raumfahrtinformatik und Satellitensysteme an der Uni Würzbu […], mehr …
Falling Walls Science Summit: DAAD bringt internationale Forschungstalente nach Berlin
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt den ?Falling Walls Science Summit? vom 7. bis 9. November in Berlin. Als Partner der Falling Walls Foundation unterstützt der DAAD die Veranstalter dabei, internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und ihre innovativen Forschungsthemen in die deutsche Hauptstadt zu bringen. Zudem organisiert der DAAD den ?Research Insight Day? für internationale Forschende sowie eine Diskussionsrunde zu Wissenschaftskooperationen nach der US-Wa […], mehr …
Neues Forschungsnetzwerk für biobasiertes Bauen in der Region Berlin-Brandenburg
Die Initiative B4 setzt sich für eine regionale und ressourcengerechte Bauwende […], mehr …
Lösungsvorschläge für die Zukunft der Pflege - ein Denkanstoß aus der BBAW
Berlin, 5. November 2024. Die Zukunft der Pflege steht auf dem Prüfstand. Angesichts des demografischen Wandels und der wachsenden Herausforderungen im Gesundheitssystem ist klar: Ohne eine starke, gut ausgebildete und wertgeschätzte Pflege wird es keine nachhaltige Gesundheitsversorgung geben. Die Corona-Pandemie hat die zentrale Rolle der Pflegeberufe deutlicher denn je ins öffentliche Bewusstsein gerückt und gezeigt, dass wir uns inmitten eines ernsthaften Pflegenotstands befinde […], mehr …
Faktencheck Wärmepumpe: die größten Mythen entlarvt
In Deutschland gibt es zwischen 19 und 19,5 Millionen Wohngebäude – rund 75 Prozent von ihnen werden von Heizungen warmgehalten, die mit fossilen Brennstoffen wie Öl, Erdgas, Kohle oder Holzpellets betrieben werden. Und das ist ein Problem. Denn rund ein Sechstel (15 %) des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 entsteht im Gebäudesektor (alle Angaben: DENA-Gebäudereport 2024). Wärmepumpen sind eine Alternative, doch sie haben mit Vorurteilen zu kämpf […], mehr …
Algorithmen können Tumore erkennen
Algorithmen können dabei helfen Tumore zu lokalisieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die 27 verschiedene Algorithmen ausgewertet hat. Bisher erfassen Radiologinnen und Nuklearmediziner die Größe der sogenannten Tumorläsionen manuell in 2D-Schichtbildern. Dieser Prozess ist sehr zeitintensiv. Ziel der Challenge war es, den Prozess zu automatisieren. Die Studienergebnisse zeigen, dass Algorithmen Potenzial haben, um zukünftig im klinischen Alltag für diese Aufgabe eingesetzt zu werde […], mehr …
The heaviest element ever chemically studied – Experiments at GSI/FAIR determine properties of moscovium an
An international team led by scientists of GSI/FAIR in Darmstadt, Johannes Gutenberg University Mainz and the Helmholtz Institute Mainz, succeeded in determining the chemical properties of the artificially produced superheavy elements moscovium and nihonium (elements 115 and 113). Moscovium thus becomes the heaviest element ever chemically studied. Both of the newly characterized elements are more chemically reactive than flerovium (element 114), which was previously studied at GSI/FAIR. The results are published in the journal Frontiers in Chemist […], mehr …
Psychoanalyse im Gespräch mit Bundespräsident a. D. Joachim Gauck an der IPU Berlin (Erschütterungen, Angst, Freiheit)
Der 9. November markiert in vielerlei Hinsicht einen erschütternden Tag im kollektiven Gedächtnis der Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. Aufgrund mehrerer historischer Ereignisse überlagern sich an diesem Tag positive wie negative Gefühle. Auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) und der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin (IPU) kommt Bundespräsident a. D. Joachim Gauck am Samstag, den 9. November 2024, um 16 Uhr an der IPU mit Vertretern aus der psychoanalytischen Welt über diese aufgeladenen Erinnerungen und Gefühle ins Gespräch. Medienschaffende können sich bis 6. November anmeld […], mehr …
Land unter im Küstenmoor – Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste
Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der Insel Rügen aufschlussreiche Erkenntnisse über die Rolle von Mikroalgen gewonnen. Insbesondere die Kieselalgen, eine Gruppe von Mikroalgen mit einer glasartigen Zellwand, erweisen sich als wertvolle Bioindikatoren, um die ökologischen Folgen von Überflutungen an der Ostseeküste besser zu verstehe […], mehr …
Infektionen mit Parasiten beeinflussen das lokale Flugverhalten von Schwalben
Mit Parasiten infizierte Schwalben bewegen sich weniger und in kleineren Aktionsradien als gesunde – mit nachteiligen Auswirkungen auf ihre Nahrungssuche und ihr Überleben. Sie nehmen häufig mit weniger ergiebigen Gebieten wie Ackerschlägen vorlieb, die von ihren gesunden Artgenossen gemieden werden. Obwohl die infizierten Schwalben keine äußerlich erkennbaren Symptome aufweisen, konnten Forschende vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Potsdam die negativen Effekte dieser Infektionen mit dem hochauflösenden Trackingsystem ATLAS nachweisen, welches im Sekundentakt präzise Positionsdaten von Schwalben mit ultraleichten Sendern aufzeichn […], mehr …
Prof Dr Katja Poppenhäger appointed new director at the Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP)
Katja Poppenhäger has been named the new Director of the research field ?Stellar, Solar and Exoplanetary Physics? at the Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP). With her extensive international experience in exoplanet research, she is strengthening AIP's profile and establishing new prioriti […], mehr …
Chancen und Herausforderungen von Flucht, Zuwanderung und Integration: Leopoldina-Symposium zum Thema ?Migration?
Kaum ein Thema wird im öffentlichen und politischen Diskurs derzeit so kontrovers diskutiert wie das Thema Migration. In Deutschland und Europa werden die Rufe aus Politik und Gesellschaft nach einer stärkeren Begrenzung von Zuwanderung immer lauter. Gleichzeitig steht Europa vor demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und ist dringend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Erstarkender Populismus erschwert eine sachliche Auseinandersetzung mit Migration. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina diskutiert dieses komplexe Thema im Rahmen eines Symposiums vom 27. November bis zum 29. November in Halle (Saal […], mehr …
Prof. Dr. Katja Poppenhäger ist neue Direktorin am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Katja Poppenhäger leitet ab sofort als Direktorin den Forschungsbereich ?Sterne, Sonne und Exoplaneten? am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Mit ihrer umfassenden internationalen Forschungserfahrung in der Exoplanetenforschung stärkt sie das Profil des AIP und setzt neue Schwerpunk […], mehr …
Otto-Warburg-Medal 2025 goes to Matthias Hentze
In recognition of his fundamental contributions to the understanding of gene regulation by RNA-binding proteins and the identification of RNA-binding proteins, Prof. Dr. Matthias Hentze will be awarded the Otto Warburg Medal 2025 of the Society for Biochemistry and Molecular Biolo […], mehr …
Otto-Warburg-Medaille 2025 geht an Matthias Hentze
In Anerkennung seiner fundamentalen Beiträge zum Verständnis der Genregulation durch RNA-Bindeproteine und der Identifizierung RNA-bindender Proteine wird Prof. Dr. Matthias Hentze mit der Otto-Warburg-Medaille 2025 der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie ausgezeich […], mehr …
Erstes deutsch-indisches Graduiertenkolleg gewürdigt
Bei einer Jubiläumsfeier in Delhi konnten der Würzburger Chemieprofessor Frank Würthner und sein indischer Kollege Mahesh Hariharan ihr gemeinsames Graduiertenkolleg vorstell […], mehr …
Ungebetene Gäste: Wie der Götterbaum den Vormarsch der Stinkwanze befördert
Weltweit wachsen Pflanzen an Orten, wo sie eigentlich nicht hingehören - weil der Mensch sie absichtlich eingeführt oder verschleppt hat. Das ist ein entscheidender Faktor für das zunehmende Auftreten schädlicher, invasiver Insektenarten, die grosse Schäden an der Umwelt, der biologischen Vielfalt und der Wirtschaft verursachen können. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft W […], mehr …
Preise für Naturstoffforschung ausgeschrieben
Der DECHEMA e.V. und der Vorstand der DECHEMA-Fachgruppe Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität schreiben wieder den Doktoranden-Preis für Naturstoffforschung und den Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoffforschung au […], mehr …
Neues industrielles Verbundprojekt für mehr Rezyklate in technisch anspruchsvollen Anwendungen
Die Kunststoffindustrie soll praktikable Lösungen zu entwickeln, um den Anteil von Rezyklaten in anspruchsvollen technischen Anwendungen zu erhöhen. Auch gesetzliche Vorgaben treiben diese Entwicklung voran. Dennoch sind potenzielle Anwender oft skeptisch, selbst wenn Rezyklate nur teilweise eingesetzt werden. Um diese Bedenken zu adressieren, startet das Fraunhofer LBF gemeinsam mit Partnern ein neues industrielles Verbundprojekt. Ziel ist es, gezielte Analysen für ausgewählte, verfügbare Stoffströme durchzuführen, damit Anwender die Additivierung und das Compounding maßgeschneidert vornehmen können. Ein kostenfreier Online-Vortrag am 21. November 2024 informiert über das Proje […], mehr …
Best Paper Award für Forschungskolleg AI-DPA
Kopenhagen. Das Team des Forschungskollegs AI-DPA der Hochschule Mainz und der Universität Koblenz wurde für seine Fallstudie mit dem Best Paper Award auf der Internationalen Konferenz für Process Mining (ICPM 2024) in Kopenhagen ausgezeichnet. Die Doktoranden Jana Vormann, Jonas Blatt und Flavio Horbach präsentierten am 14. Oktober 2024 in der dänischen Hauptstadt eine Fallstudie zur prozessorientierten Analyse von Behandlungspfaden bei Prostatakreb […], mehr …
Waldvermessung mit KI
Forschungsteam der Hochschule München entwickelt neuartige Methode zur präzisen Waldanalyse aus der Luft mittels Künstlicher Intellige […], mehr …
Das schwerste bisher chemisch untersuchte Element – Bestimmung der Eigenschaften von Moscovium und Nihonium bei GSI/FAIR
Einem internationalen Team unter der Leitung von Wissenschaftler*innen von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Helmholtz-Institut Mainz, ist es gelungen, die chemischen Eigenschaften der künstlich hergestellten superschweren Elemente Moscovium und Nihonium (Elemente 115 und 113) zu bestimmen. Moscovium ist damit das schwerste jemals chemisch untersuchte Element. Beide neu charakterisierten Elemente sind chemisch reaktiver als das bereits in der Vergangenheit bei GSI/FAIR untersuchte Flerovium (Element 114). Die Ergebnisse sind im Fachjournal Frontiers in Chemistry veröffentlic […], mehr …
ZiF-Podcast ?InterSpaces?: Wissen aus neuen Perspektiven
Im Wissenschaftspodcast ?InterSpaces? des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld werden Forschungsthemen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert. Das Ziel ist, den Hörer*innen die Relevanz fachübergreifender Forschung in Gruppen, also das Kerngeschäft des ZiF, näherzubringe […], mehr …
New findings on heart failure: Dysferlin protein protects and shapes the membrane of heart muscle cells
Researchers from the Heart Center of the University Medical Center Göttingen (UMG) led by Priv.-Doz. Dr Sören Brandenburg have identified a protein that plays a central role in the heart's adaptation to increased stress. The results of the study were published in the renowned journal ?Circulation Researc […], mehr …
Neue Erkenntnisse zur Herzschwäche: Protein Dysferlin schützt und formt die Membran von Herzmuskelzellen
Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Sören Brandenburg haben ein Protein identifiziert, das eine zentrale Rolle bei der Anpassung des Herzens an erhöhte Belastungen spielt. Die Ergebnisse der Studie wurden im renommierten Fachjournal ?Circulation Research? veröffentlic […], mehr …
Waschbärspulwurm: Waschbär-Parasiten überleben jahrelang in der Umwelt und sind potenzielle Krankheitserreger
Frankfurter Forschende zeigen im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) in einer im ?International Journal for Parasitology? erschienenen aktuellen Studie, dass der Waschbärspulwurm, Baylisascaris procyonis, in Europa besonders gute klimatische Bedingungen vorfindet, um zu überdauern. Besonders im Hinblick auf immer weiter ansteigende Waschbär-Populationen innerhalb von europäischen Städten und den globalen Klimawandel könnte dies zukünftig zu einem Problem für die Gesundheit von Mensch und Tier werd […], mehr …
Act Now! Stärkung psychologischer Interventionen zur Förderung umweltfreundlichen Verhaltens
Ein weiteres DFG-Projekt von Prof. Dr. Eva Asselmann, Professorin für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie an der Health and Medical University in Potsdam, wurde auf den Weg gebrac […], mehr …
23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
Die Anzahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen war noch nie so groß wie in diesem Jahr. Jährlich kommen rund 500 zusätzliche Angebote hinzu, trotz gesunkener Studierendenzahlen. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Jedes vierte seit 2023 neu entstandene Studienangebot ist noch klassisch auf ein einziges Fach zugeschnitten. Im Trend liegen u. a. spezialisierte Studiengänge zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Psychologi […], mehr …
?Hier ist große Diplomatie gefragt? – Viadrina-Klimaökonom Prof. Dr. Reimund Schwarze bei UN-Klimakonferenz in Baku
Große Diplomatie und ein grundsätzliches Umdenken sind bei der anstehenden UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan vonnöten, wenn der dringend notwendige Durchbruch bei der internationalen Klimafinanzierung gelingen soll. Davon zeigt sich Klimaökonom Prof. Dr. Reimund Schwarze von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) überzeugt, der die Konferenz ab dem 11. November vor Ort in Baku verfolgt und als Ansprechpartner für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung steh […], mehr …
Drei leistungsfähige Maschinen, ein SEAM-Team: Der Granulat-basierte 3D-Druck erobert den Fassadenbau
Im neuen SEAM-Research-Center wollen die Forschenden das Potenzial des Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM) noch besser ausschöpfen. Herzstück des Centers ist Epic3D, ein neuentwickelter Portaldrucker, der die Fertigung von Kunststoff-Bauteilen im XXL-Format ermöglicht. Der kontinuierliche Ablageprozess und versteifende Strukturen garantieren belastbare Bauteile; damit steht dem Einsatz der Technologie für die Herstellung von individuell gestalteten Fassadenelementen und weiterer, witterungsbeständiger Produkte für den Bausektor nichts mehr im Weg […], mehr …
Neue DIVI-Kindernotfall-App unterstützt bei Medikamentendosierung im Kindernotfall
Die DIVI-Kindernotfall-App ist da! ?Mithilfe der App ist die gewichtsadaptierte Medikationsapplikation im Kindernotfall noch einfacher?, erklären die beiden Entwickler, Dr. Bernd Landsleitner und Professor Florian Hoffmann. Schließlich stelle die exakte Berechnung der Medikamente für Kinder in akut lebensbedrohlichen Situationen eine der größten Herausforderungen für Rettungsdienst, Erstversorger und klinische Notfallteams dar. Im vergangenen Jahr hatten beide bereits die DIVI-Kindernotfallkarte vorgestellt. Mit wenigen Klicks sind deren Empfehlungen jetzt digital abzules […], mehr …
Wirtschaftskriminalität: Private Ermittler und Staat - Balanceakt in der Kriminalitätsbekämpfung
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik: Ein Interview mit Prof. Christian Matzdorf über Potenzial und Grenzen der Zusammenarbeit privater Ermittlungsdienste und staatlicher Behörden. Zur Person Prof. Christian Matzdorf ist Professor für Kriminalistik mit dem Schwerpunkt Kriminaltechnik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) sowie Vorstandsmitglied und Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) e.V. Am 4. und 5. November 2025 findet in Nürnberg die Jahrestagung der DGfK statt unter dem Titel ?Variationen der Wirtschaftskriminalität? […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.