Gütsel Wissenschafts News am Sonntag, 15. Dezember 2024, 7.37 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
CDR-Award 2024: Shortlist der Kandidaten steht fest
Die Jury hat die Shortlist der Kandidaten für den CDR-Awards 2024 bekanntgegeben. Insgesamt stehen 26 Anwärter auf der Liste, die sich durch eine besondere Bandbreite auszeichnet. Sie reicht vom Start-up über Verbände bis zum Großkonze […], mehr …
?BDA Masters 2024?: Transformation statt Abriss
Architekturstudierende der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn gewinnen mit ihrer Vision für die Nachkriegsarchitektur in Warschau den renommierten Studienpreis des Bunds Deutscher Architektinnen und Architekten N […], mehr …
TUM at number 1 in Germany for business administration
TUM is the strongest research university in business administration in Germany. The new edition of the WirtschaftsWoche ranking not only confirms the top position, but also shows the performance of individual researchers. Nine scientists are among the top 100. Ten researchers are represented in the lifetime achievement category, three are among the best business administration researchers under the age of […], mehr …
TUM auf Rang 1 in Deutschland bei BWL
Die TUM ist die forschungsstärkste Universität Deutschlands in der Betriebswirtschaftslehre. Die neue Ausgabe des Rankings der ?WirtschaftsWoche? bestätigt nicht nur den Spitzenplatz, sondern zeigt auch die Leistung einzelner Forschender: Neun Wissenschaftler gehören zu den Top 100. Zehn Forschende sind in der Kategorie ?Lebenswerk? vertreten, drei zählen zu den forschungsstärksten BWLern unter 40 Jahr […], mehr …
New guidelines unveil advanced strategies for HIV treatment and prevention
On the occasion of World AIDS Day on 1 December 2024, the International Antiviral (formerly AIDS) Society-USA (IAS-USA) has published new international guidelines for the treatment and prevention of HIV. The updated recommendations were developed by a panel of volunteer medical experts, including DZIF scientist Prof Clara Lehmann of the University Hospital Cologne. They are based on significant advances in antiretroviral therapies and new prevention strategies such as pre-exposure prophylaxis. The 2024 guidelines highlight the significant progress made in the fight against HIV while recognising that there is still much to be done to ensure equitable access to life-saving interventio […], mehr …
Neue Leitlinien stellen fortschrittliche Strategien zur HIV-Behandlung und -Prävention vor
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember 2024 hat die International Antiviral Society-USA (IAS-USA) neue internationale Leitlinien für die Behandlung und Prävention von HIV veröffentlicht. Die aktualisierten Empfehlungen wurden von einem Gremium ehrenamtlich tätiger medizinischer Experten erarbeitet, darunter die DZIF-Wissenschaftlerin Prof. Clara Lehmann von der Uniklinik Köln. Sie basieren auf bedeutenden Fortschritten bei antiretroviralen Therapien und neuen Präventionsstrategien wie der Präexpositionsprophylaxe. Die Leitlinien für 2024 erkennen gleichzeitig an, dass noch viel zu tun ist, um einen gerechten Zugang zu lebensrettenden Maßnahmen zu gewährleist […], mehr …
Deutschlandstipendien 2024 an der Hochschule Worms vergeben
Mit dem Deutschlandstipendium werden Studierende gefördert, die durch hervorragende Leistungen und besonderes gesellschaftliches Engagement hervorstech […], mehr …
Neuer Professor am Campus Dessau: Dr. Jens Hartmann stärkt die praxisnahe Lehre in der Geodäsie
?Genauigkeit und Präzision sind in der Vermessung unerlässlich, besonders wenn es darum geht, historische Bauwerke zu erhalten,? sagt Dr. Jens Hartmann, Ingenieurgeodät und seit September 2024 Professor für Angewandte Geodäsie an der Hochschule Anhalt. Mit seiner umfangreichen Erfahrung aus Wissenschaft und Praxis bereichert er die Lehre und zeigt den Studierenden, wie wichtig sorgfältiges Arbeiten und der verantwortungsvolle Umgang mit Messdaten sin […], mehr …
Nachwuchsgruppe DART der Universität Paderborn erforscht Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Regelungstechnik
Die Nachwuchsgruppe ?Datengetriebene Methoden in der Regelungstechnik? (DART) am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn hat vier Jahre dazu geforscht, wie sich künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend im Bereich der Regelungstechnik einsetzen läss […], mehr …
Bayerns erste Hochschul-Doktorin: In Coburg erforschte sie Dehydration
Laura Wester aus Nordrhein-Westfalen ist die Erste, die in Bayern einen Doktortitel an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) erwirbt. Sie erforschte an der Hochschule Coburg, wie sich Dehydration auf menschliche Hautzellen und Blutplasma auswirkt. Es geht darum, einen Biomarker zu finden, mit dem sich Flüssigkeitsmangel bei älteren Menschen frühzeitig und unkompliziert feststellen läss […], mehr …
Michaela Vogt neue Prorektorin an der Universität Bielefeld
Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft neu aufgestellt Die Hochschulwahlversammlung der Universität Bielefeld hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt einstimmig zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Sie folgt auf Professorin Dr. Alexandra Kaasch, die von ihrem Amt als Prorektorin aus persönlichen Gründen zurückgetreten war. Die personelle Veränderung geht einher mit einem neuen Zuschnitt und einem neuen Namen des Prorektorats […], mehr …
Symposium Public Health in Berlin
Das VI. Symposium des Zukunftsforums Public Health lieferte interessante Impulse und Anregungen zum Thema ?Public Health in Zeiten multipler Umbrüche […], mehr …
Die vorgesehenen Kürzungen bedrohen den Wissenschaftsstandort Berlin
Gemeinsame Resolution des Akademischen Senats und des Kuratoriums der TU Berlin / Drei Forderungen an das Land Berlin / Rücklagen müssen für dringende Baumaßnahmen freigegeben wer […], mehr …
Erkenntnisse aus dem EUnetHTA 21-Projekt für EU-HTA ab 2025
Erkenntnisse aus dem EUnetHTA 21-Projekt für EU-HTA ab 2025 Die Bilanz aus EUnetHTA 21 liefert Erkenntnisse für die zukünftige Zusammenarbeit bei EU-HTA: Beteiligte vom IQWiG und von anderen europäischen HTA-Institutionen analysieren, dokumentieren und kommentieren die Ergebnisse und ihre Bedeutung […], mehr …
MARKOPOLO: Successful application for European consortium led by the Department of Cardiology
EU provides 8 million euros to research health damage caused by noise and ultrafine particulate matt […], mehr …
Hochschule Nordhausen und Umweltkanzlei starten Kooperation für duales Studium
Die Hochschule Nordhausen hat gemeinsam mit der Umweltkanzlei Beratungs- und Prüfgesellschaft mbH einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um Studierenden, insbesondere des Studiengangs Umwelt- und Recyclingtechnik, praxisorientierte Studienmöglichkeiten zu biet […], mehr …
Förderung für Forschungsgruppe zur jüdischen Geschichte im 15. & 16. Jahrhundert
Die DFG finanziert die Forschungsgruppe ?Aschkenas in neuen Lebenswelten? zu Juden in Mitteleuropa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit mit voraussichtlich rund 2,5 Mio. Eu […], mehr …
How human communities have resisted climate changes
Thematic focus in Environmental Research Letters initiated by the ROOTS Cluster of Excellence deals with social resilience over the past 5,000 yea […], mehr …
Wie menschliche Gemeinschaften Klimaveränderungen widerstanden
Vom Exzellenzcluster ROOTS initiierter Themenschwerpunkt in den Environmental Research Letters befasst sich mit gesellschaftlicher Resilienz während der vergangenen 5000 Jah […], mehr …
Kommunale Sozialpolitik, Sozialplanung und Soziale Arbeit
Tagung am 20. Februar 2025 an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüt […], mehr …
Umfassende Einblicke in die Mechanismen der Sportkommunikation
Das vor Kurzem erschienene Fachbuch ?Professionelle Sportkommunikation?, herausgegeben von der Sportjournalistin und Medienwissenschaftlerin Jana Wiske (Hochschule Ansbach), beleuchtet komplexe Spannungsfelder, vielfältige Chancen und wirtschaftliche Zusammenhänge im Sport mit Fokus auf der Kommunikati […], mehr …
Wunderpflanze Weide – ein Strauch für (fast) alle Fälle!
Münchberg/Kassel - Eine besonders spannende und vielseitig verwendbare Pflanze haben derzeit Forschende der Hochschule Hof im Blick: Am Institut für Materialwissenschaften (ifm) in Münchberg widmet man sich dem Weidenstrauch. Seine Ruten können durch die flexiblen Eigenschaften ihres Holzes in der Textilproduktion, der Bauwirtschaft, aber auch in Medizin und Kosmetik Verwendung finden. Die Weide liefert damit einen sehr schnell nachwachsenden Rohstoff, der beim Einsatz in den genannten Bereichen zugleich noch eine hohe CO2-Ersparnis mit sich brin […], mehr …
Die Hochschule Anhalt auf der Grünen Woche
Von veganer Erbsenwurst bis Softeis aus Schafsmilch: Vom 17. bis 26. Januar 2025 lädt die Hochschule Anhalt zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin ein. Lehrende und Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre aktuellen Projekte aus Studium und Forschung. Zu finden sind sie am Wissenschaftsstand ?Forschung für die Zukunft? in der Halle 23b, Stand Nr. 24 […], mehr …
MARKOPOLO: Antrag für Europäisches Konsortium zur Umweltforschung unter Leitung des Zentrums für Kardiologie erfolgreich
EU stellt 8 Millionen Euro zur Verfügung, um Gesundheits-Schäden durch Lärm- und Ultrafeinstaub zu erforsc […], mehr …
Fünf neue Mitglieder im Tübinger Universitätsrat
Bernhard Sibold als Vorsitzender wiedergewählt. Professorin Irmgard Männlein übernimmt stellvertretenden Vors […], mehr …
[Fe]-hydrogenase catalysis visualized using para-hydrogen-enhanced nuclear magnetic resonance spectroscopy
Microorganisms have long used hydrogen as an energy source. To do this, they rely on hydrogenases that contain metals in their catalytic center. In order to use these biocatalysts for hydrogen conversion, researchers are working to understand the catalysis process. A team from three Max Planck Institutes (MPI), the Center for Biostructural Imaging of Neurodegeneration (BIN) at the University Medical Center Göttingen (UMG), the University of Kiel, and the FACCTs GmbH used a chemical peculiarity of hydrogen to amplify the signals of magnetic resonance spectroscopy. In this way, the scientists were able to visualize previously unknown intermediate steps in the conversion of hydrog […], mehr …
Eine grüne Schatzkarte für Westafrika: Neue ?Flora? für Burkina Faso und Mali erschienen
Mit der ?Flore illustrée du Burkina Faso et du Mali? legt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gemeinsam mit internationalen und nationalen Partnerinstitutionen ein umfassendes Inventar der Pflanzenvielfalt der beiden westafrikanischen Länder vor. Das 89. Senckenberg-Buch dokumentiert in zwei umfangreichen Bänden alle 2.631 Farn- und Blütenpflanzenarten von Mali und Burkina Faso, illustriert mit über 800 Fotos und 2.800 detaillierten Zeichnungen. Als ?grüner Kompass? bietet die ?Flora? damit ein wertvolles Werkzeug für Wissenschaft, Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in der Regi […], mehr …
[Fe]-Hydrogenase-Katalyse mittels Parawasserstoff-verstärkter Kernmagnetresonanzspektroskopie sichtbar gemacht
Mikroorganismen nutzen Wasserstoff als Energiequelle. Der Schlüssel dazu sind Hydrogenasen, die Metalle in ihrem katalytischen Zentrum tragen. Um die Biokatalysatoren in Zukunft für die Wasserstoffumwandlung nutzen zu können, arbeiten Forschende weltweit daran, den Ablauf des Katalyseprozesses aufzuklären. Ein Team aus drei Max-Planck-Instituten (MPI), dem Center for Biostructural Imaging of Neurodegeneration (BIN) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), der Universität Kiel und der FACCTs GmbH nutzte eine Besonderheit des Wasserstoffs, um die Signale der Magnetresonanzspektroskopie zu verstärken. So gelang es, bisher unbekannte Zwischenschritte der Wasserstoffumwandlung sichtbar zu mach […], mehr …
Pilot project: Karlsruhe University of Education strengthens internationalisation of teacher training
"Get Ready for Global Teaching" is the name of the pilot project developed by the Karlsruhe University of Education, which will be launched in January 2025 and is funded by the DAAD. Together with seven partner universities, the aim is to raise awareness of global inequality in teacher training, overcome colonial thought patterns and focus on the challenges of post-migrant societie […], mehr …
Modellprojekt: Pädagogische Hochschule Karlsruhe stärkt Internationalisierung der Lehrkräftebildung
?Get Ready for Global Teaching? heißt das von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelte Modellprojekt, das im Januar 2025 an den Start geht und vom DAAD gefördert wird. Gemeinsam mit sieben Partnerhochschulen geht es darum, in der Lehrkräftebildung für globale Ungleichheit zu sensibilisieren, koloniale Denkmuster zu überwinden und die Herausforderungen postmigrantischer Gesellschaften in den Blick zu nehm […], mehr …
Hochenergetischer Jet in der Galaxie M87 setzt seltenen Gammastrahlenausbruch frei
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von MPIfR-Wissenschaftlern präsentiert die Ergebnisse einer großen Beobachtungskampagne des supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum von M87, an der über 25 boden- und weltraumgestützte Teleskope, darunter EHT und GMVA, beteiligt waren. Sie zeigen einen spektakulären Strahlungsausbruch bei mehreren Wellenlängen, der von dem energiereichen relativistischen Jet aus dem Zentrum dieser Galaxie ausgeht. Die Studie ist die erste Beobachtung eines hochenergetischen Gammastrahlungsausbruchs seit über einem Jahrzehn […], mehr …
M87's Powerful Jet Unleashes Rare Gamma-ray Outburst
An international team of researchers including a number of MPIfR scientists has just released the results of a large campaign on supermassive black hole in the centre of M87 of Event Horizon Telescope and Global mm-VLBI Array observations in 2018, involving over twenty-five ground-based and space-based telescopes including EHT and GMVA. They show a spectacular flare at multiple wavelengths from the powerful relativistic jet emanating from the very centre of that galaxy. This study reveals the first observation in over a decade of a high-energy gamma-ray flare […], mehr …
Germany's most prolific business economist under 40 comes from the University of Passau
Professor Marc Goerigk, holder of the Chair of Business Decisions and Data Science at the University of Passau, tops the list of the best researchers under the age of 40 in the field of business administration in the ranking of the German business magazine ?WirtschaftsWoche?. In his research, he develops mathematical models to find the best possible decisi […], mehr …
?WirtschaftsWoche? kürt Professor der Universität Passau zum forschungsstärksten Betriebswirt unter 40 Jahren
Prof. Dr. Marc Goerigk, Inhaber des Lehrstuhls für Business Decisions und Data Science an der Universität Passau, führt die Liste der besten Forschenden unter 40 Jahren im Fach BWL im Ranking der Zeitschrift ?WirtschaftsWoche? an. In seiner Forschung entwickelt er mathematische Modelle, um die bestmögliche Entscheidung zu find […], mehr …
DFG fördert zwei neue Forschungsgruppen der LUH
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet acht neue Forschungsgruppen ein, die mit insgesamt rund 30 Millionen Euro gefördert werden. Großer Erfolg für die Leibniz Universität Hannover: Gleich zwei davon laufen unter der Federführung der LUH. Ein Kooperationsprojekt zu Biokatalyse und ein Projekt zu transkultureller Forschung über Mexiko erhalten den Zuschlag […], mehr …
Werbung einschränken - Kinder schützen
Mehr Anstrengungen für die Verhältnisprävention wären auch für Deutschland ein wichtiges Signal: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) begrüßt die Entscheidung der britischen Regierung, Werbung für ungesunde Lebensmittel zukünftig einzuschränken. Damit soll ungesunde Ernährung vor allem bei Kindern und Jugendlichen reduziert werd […], mehr …
Neue Studie: Zuckerhaltige Getränke als Herz-Kreislauf-Risiko, mediale Süßigkeiten-These fragwürdig
Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), äußert sich anlässlich einer am 09.12.2024 veröffentlichten Studie im wissenschaftlichen Fachjournal ?Frontiers in Public Health?, die den Zusammenhang zwischen diversen zuckerhaltigen Lebensmitteln und Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersuch […], mehr …
Forschungsprojekt »KIRR Real« fördert rechtssicheren KI-Einsatz
Das kürzlich gestartete Projekt »KIRR Real« unterstützt Unternehmen mit »Legal Quick Checks« und weiteren Angeboten zum rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) rund um die EU-Maschinenverordnung und KI-Verordnung (»EU AI Act«). Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ergänzt es bestehende Forschungsinitiativen zur […], mehr …
Bilanz zum Forschungsprojekt "Polizeiliche Gefährdungsanalysen zu Tötungsdelikten in Partnerschaft und Familie"
Psychologische Hochschule Berlin, Deutsche Hochschule der Polizei und Polizeipräsidium Ravensburg entwickeln standardisiertes Risikoanalyseinstrument (GaTe-RAI) und ziehen eine positive Bilanz des Proje […], mehr …
Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien
Perowskit-Solarzellen gelten als flexible und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf Siliziumbasis. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehören zu einem internationalen Team, das innerhalb weniger Wochen neue organische Moleküle gefunden hat, mit denen sich der Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen steigern lässt. Das Team kombinierte dabei geschickt den Einsatz von KI mit vollautomatischer Hochdurchsatz-Synthese. Die entwickelte Strategie ist auf andere Bereiche der Materialforschung übertragbar, etwa auf die Suche nach neuen Batteriematerialien. Die Forschenden berichten aktuell in Science (DOI: 10.1126/science.ads0901 […], mehr …
Activating the hidden pharmaceutical potential of bacteria
Researchers develop a new genetic method for the production of new active ingredients in bacte […], mehr …
Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien
Forschende entwickeln genetische Methode zur Produktion neuer Wirkstoffe in Bakter […], mehr …
Syrer*innen auf dem Arbeitsmarkt: Die Mehrheit arbeitet in Mangel- und systemrelevanten Berufen
Syrien gehört seit 2011 zu den Ländern, die weltweit am stärksten von Krieg, Verfolgung und Vertreibung betroffen sind. Deutschland zählt mit rund einer Million geflüchteter Syrer*innen zu den wichtigsten Aufnahmeländern. Der Anteil syrischer Beschäftigter an der Gesamtbeschäftigung in Deutschland liegt 2024 bei etwa 0,6 Prozent, unter Berücksichtigung der Eingebürgerten bei rund 0,8 Prozent. Viele syrische Geflüchtete arbeiten in Mangelberufen, 62 Prozent in systemrelevanten Berufen. Das zeigt eine am Freitag veröffentliche Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IA […], mehr …
Fast ein Drittel der Bevölkerung wohnt in Gemeinden mit Mietpreisbremse
26,2 Millionen Menschen leben in Gemeinden mit Mietpreisbremse – das entspricht fast einem Drittel der Bevölkerung. Einer aktuellen Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zufolge gilt das Instrument derzeit in 415 Gemeinden in Deutschland. Die Bevölkerungszahlen basieren auf dem Zensus 202 […], mehr …
Führungswechsel bei der Deutschen Krebshilfe
Gerd Nettekoven übergibt Vorstandsvorsitz an Dr. Franz Kohlhuber. Karin Germann ergänzt neue Führungsspitze Bonn – Gerd Nettekoven (68) scheidet nach langjähriger Tätigkeit für die Deutsche Krebshilfe aus dem Amt des Vorstandsvorsitzenden aus und wechselt in den Stiftungsrat der Organisation. Seine Nachfolge tritt ab dem 15. Dezember 2024 Dr. Franz Kohlhuber (58) an, der bereits seit 2015 dem Vorstand der Deutschen Krebshilfe angehört. Karin Germann (59) übernimmt künftig als kaufmännische Vorständin Verantwortung bei der gemeinnützigen Organisati […], mehr …
Studie zeigt Anfälligkeit von Metaverse-Plattformen für Cyberangriffe
Vom heimischen Rechner aus über den Webbrowser Zugang zu virtuellen Welten erhalten und dabei sicher und mit viel Privatsphäre mit anderen interagieren können: das ist das Versprechen von Metaverse-Plattformen. CISPA-Forscher Andrea Mengascini hat dieses Versprechen einem Realitätscheck unterzogen und erhebliche Risiken hinsichtlich mangelnden Privatsphäreschutzes sowie der Gefahr von Cyberangriffen gefunden. Seine Studie ?The Big Brother's New Playground. Unmasking the Illusion of Privacy in Web Metaverses from a Malicious User's Perspective? hat er im Herbst 2024 auf der renommierten Conference on Computer and Communications Security (CCS) vorgestel […], mehr …
Study reveals vulnerability of metaverse platforms to cyber attacks
Having access to virtual worlds from your home computer via your web browser and being able to interact with others in a secure and private manner: that is the promise of metaverse platforms. CISPA researcher Andrea Mengascini conducted a reality check on this promise and discovered significant risks in terms of a lack of privacy and the danger of cyberattacks. He presented his study ?The Big Brother's New Playground. Unmasking the Illusion of Privacy in Web Metaverses from a Malicious User's Perspective? at the renowned Conference on Computer and Communications Security (CCS) in fall 20 […], mehr …
Campus Weiterbildung der THWS auf bayernweitem Bildungsportal bayern-weit.de vertreten
Weiterbildung neben dem Beruf: Networking-Event für bayerische Hochschule […], mehr …
Land use in tropical regions: Biodiversity loss due to agricultural trade three times higher than thought
Exporting agricultural products from tropical regions to China, the USA, the Middle East, and Europe is three times more harmful to biodiversity than previously assumed. Researchers from the Technical University of Munich (TUM) and the ETH Zurich have shown this by tracking how agricultural exports from 1995 to 2022 affected land use changes in the producing countries. Brazil, Indonesia, Mexico, and Madagascar are particularly affected by species lo […], mehr …
Landnutzung in tropischen Regionen: Biodiversitätsverlust durch Agrarhandel dreimal höher als gedacht
Der Export von Agrarprodukten aus tropischen Regionen nach China, in die USA, den mittleren Osten und nach Europa ist dreimal schädlicher für die Biodiversität als bisher angenommen. Das konnten Forschende der Technischen Universität München (TUM) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) nun zeigen, indem sie nachverfolgten, wie sich Agrarexporte von 1995 bis 2022 auf Landnutzungsänderungen in den Produktionsländern auswirkten. Besonders vom Artenverlust betroffen sind Brasilien, Indonesien, Mexiko und Madagask […], mehr …
25 neue Mitglieder erweitern wissenschaftliche Exzellenz von acatech
München, 13. Dezember 2024. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) baut die Grundlage ihrer wissenschaftsbasierten Beratungsleistung aus: Alle 25 neuen Mitglieder haben die Zuwahl angenommen. Damit stellen sie ab sofort ihre außerordentliche wissenschaftliche Expertise in den ehrenamtlichen Dienst der unabhängigen, gemeinwohlorientierten Politik- und Gesellschaftsberatung von acate […], mehr …
Neue Perspektiven in der Forschungsbewertung: Good Practice aus Italien und Spanien
Die aktuelle Ausgabe von ?DUZ Spotlight – Gute Praxis international? rückt die Diskussion einer Reform der Forschungsbewertung ins Zentrum. Bisher galten vor allem Publikationszahlen oder eingeworbene Drittmittel als Zeichen erfolgreicher Forschungsleistung. Dies ist angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel oder technologischer Transformation nicht mehr zeitgemäß. Wie es anders gehen kann, zeigen Beispiele aus Italien oder Spanien […], mehr …
?Familiengeschichte und die Herausforderungen des Erinnerns? Alexandra Senfft zu Gast an der Fachhochschule Erfurt
In dieser Woche, am 09.12.2024, lud die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften (ASW) der Fachhochschule Erfurt zu einer bewegenden Veranstaltung mit der renommierten Autorin und Publizistin Alexandra Senfft ein. Unter dem Titel ?Familiengeschichte und die Herausforderungen des Erinnerns? sprach sie im Audimax über ihre biografische Arbeit und stellte zentrale Themen ihrer Bücher vor, die sich u.a. mit den Folgen des Holocaust und der NS-Zeit auseinandersetz […], mehr …
Dickdarmpolypen intelligent im Blick
KI-BASIERTES POLYPENERKENNUNGSSYSTEM BEI FAMILIÄRER ADENOMATÖSER POLYPOSIS (FAP) Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert ein Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Interventionelle und Experimentelle Endoskopie (InExEn) am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) mit über 200.000 Euro. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Alexander Hann will in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn die Darmkrebsvorsorge bei Patientinnen und Patienten mit bekannter familiärer adenomatöser Polyposis (FAP) mit Hilfe von Eye-Tracking und künstlicher Intelligenz verbessern […], mehr …
Förderung der zdi-Netzwerke stärkt außerschulische MINT-Bildung in NRW
Um die Fachkräftesicherung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu unterstützen, werden die Netzwerke der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) gestärkt: Das ist das Ziel der ?Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von zdi-Netzwerken zur Steigerung deren Relevanz in NRW?. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) hat die Richtlinie im Mai 2024 erlassen. Im November sind die ersten Bewilligungsbescheide durch Wissenschaftsministerin Ina Brandes persönlich übergeben worden. Die ersten bewilligten Projekte starten im Januar 20 […], mehr …
Professor Jochen Abke als Vizepräsident für Studium und Digitalisierung der TH Lübeck wiedergewählt
Der Senat der Technischen Hochschule Lübeck hat am 11. Dezember 2024 Professor Jochen Abke als Vizepräsidenten für Studium und Digitalisierung im Amt bestätigt. Mit einer Mehrheit von 17 von 19 abgegebenen gültigen Stimmen unterstrich der Senat das Vertrauen in seine Arbeit und seine Vorhaben für die nächsten Jahre. Themen wie Künstliche Intelligenz in der Lehre, Flexibilität in den Studiengängen und der Ausbau der Lehrverwaltung stehen weiterhin im Fokus seiner Agen […], mehr …
THWS und Gründerzentren bringen Studierende mit Firmen der Region zusammen
?AI Innovators Student-Company Collaboration Day?: Studierende stellen Ideen zur Arbeit mit künstlicher Intelligenz Unternehmen […], mehr …
Das liebste Heine-Zitat 2024 der HHU ist gewählt
14. Zitatwettbewerb anlässlich des 227. Geburtstages von Heinrich Heine Die Mitglieder der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben entschieden: ihr liebstes Heine-Zitat 2024 lautet ?Nichts ist dauernd, als der Wechsel; nichts beständig, als der Tod.? aus Heines ?Die Harzreise?. Zum 14. Mal fand die Abstimmung anlässlich des Geburtstages des Namenspatrons der Universität am 13. Dezember statt […], mehr …
Superflares einmal pro Jahrhundert
Häufiger als bisher gedacht schleudern sonnenähnliche Sterne gewaltige Strahlungsmengen ins All. Auch die Sonne ist zu heftigsten Ausbrüchen fähi […], mehr …
When did modern humans and Neanderthals interbreed? The oldest genomes of modern humans to date provide new insights
Old finds often still hold significant scientific potential. In the case of the finds excavated in the 1930s at the Ilsenhöhle near Ranis (Thuringia), which are kept by the State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt, genetic research is now providing new insights. An international team of researchers has succeeded in decoding the oldest genomes of modern humans to date. They come from seven individuals who lived in Ranis and Zlatý k?? (Czech Republic) 42,000-49,000 years ago. The study limits the period of interbreeding between modern humans and Neanderthals to around 45,000-49,000 years BP - much later than previously assum […], mehr …
Wann vermischten sich moderne Menschen und Neandertaler? Bislang älteste Genome moderner Menschen geben Auskunft
Auch Altfunde können enormes wissenschaftliches Potential bergen. Im Falle von Ausgrabungsfunden der 1930er Jahre aus der Ilsenhöhle bei Ranis (Thüringen), die vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt verwahrt werden, liefert nun die Genetik neue Erkenntnisse. Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, die bislang ältesten Genome moderner Menschen zu entschlüsseln. Sie stammen von sieben Individuen, die vor 42.000-49.000 Jahren in Ranis und Zlatý k?? (Tschechische Republik) lebten. Die Untersuchungen grenzen den Zeitraum der Vermischung zwischen modernen Menschen und Neandertalern auf etwa 45.000-49.000 Jahren v. h. ein - viel später als bisher angenomm […], mehr …
Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt
Von den ersten modernen Menschen, die Europa erreichten, als dort noch Neandertaler siedelten, konnten bisher nur wenige Genome sequenziert werden. Einem internationalen Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es nun gelungen, die bislang ältesten Genome moderner Menschen zu entschlüsseln. Sie stammen von sieben Individuen, die vor 42.000 bis 49.000 Jahren in Ranis (Thüringen) und Zlatý k?? (Tschechische Republik) lebten und zu einer kleinen, eng verwandten Gruppe von Menschen gehörten, die sich erst vor etwa 50.000 Jahren von der Population abspaltete, die Afrika verließ und dann den Rest der Welt besiedel […], mehr …
Vermischung mit Neandertalern zeitlich neu eingeordnet
Analysen alter DNA haben ergeben, dass sich unsere Vorfahren außerhalb Afrikas vor etwa 50.000 Jahren mit Neandertalern vermischt haben, so dass ein bis zwei Prozent Neandertaler-DNA im Erbgut moderner Menschen außerhalb Afrikas zu finden sind. Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der University of California, Berkeley, haben rund 300 frühe und moderne menschliche Genome untersucht und herausgefunden, dass dies möglicherweise bei einem Schlüsselereignis vor rund 47.000 Jahren geschah und unsere Vorfahren bereits vor rund 43.500 Jahren von Afrika kommend Eurasien besiedelte […], mehr …
Deutsche Schmerz- und Palliativtage 2025 als Präsenzkongress
Nachdem die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) fünf Jahre erfolgreich Online-Kongresse gestaltet hat, finden die Deutschen Schmerz- und Palliativtage 2025 wieder im Präsenzformat statt, und zwar vom 13. bis 15. März 2025 im Congress Center der Messe Frankfurt. Das Leitthema lautet ?Sichere Versorgung – ambulant, teilstationär, stationär?. Kongresspräsidenten sind Dr. Richard Ibrahim, ab Januar Präsident der DGS, und Dr. Jan-Peter Jansen, ab Januar Vizepräsident der DGS. Das wissenschaftliche Programm umfasst die drei Säulen konservative, (minimal-)invasive und neuromodulative Schmerztherapiemethoden und ermöglicht praktische Lernerfahrungen und fachlichen Austausc […], mehr …
Thermisch aktivierte Abwasserkanäle: Innovativer Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung
Abwassersysteme als Energiequelle und thermisches Energienetz: Das Forschungsprojekt IWAES (Integrative Betrachtung einer nachhaltigen Wärmebewirtschaftung von Stadtquartieren im Stadtentwicklungsprozess) hat in den vergangenen Jahren innovative Wege aufgezeigt, um die im Abwasser schlummernde thermische Energie zu nutzen und gleichzeitig ein Wärme- und Kältenetz (Kaltes Nahwärmenetz / Anergienetz) aufzubauen. Bei einer Abschlussveranstaltung an der Universität Stuttgart präsentierten Wissenschaftler*innen aus Kaiserslautern, Biberach und der Landeshauptstadt Stuttgart die vielversprechenden Ergebnisse ihrer Arbei […], mehr …
Malaria-Forschung: Biberacher Biotechnolog*innen sind an Veröffentlichung in Nature Communications beteiligt
Studierende der Fakultät Biotechnologie an der Hochschule Biberach (HBC) sind Mitautoren zweier wissenschaftlicher Veröffentlichungen in einem renommierten Wissenschaftsjournal. Den meisten bekannt ist wohl das Magazin Nature; die hochrangige Zeitschrift, an denen die Biberacher beteiligt sind, heißt Nature Communications und ist eine Schwesterzeitschrift, die ebenfalls von der Nature Publishing Group als begutachtete wissenschaftliche Open-Access-Fachzeitschrift herausgegeben wi […], mehr …
EU-Projekt CIRCULAR FoodPack: So werden flexible Lebensmittelverpackungen kreislauffähig
Freising – Nach dreieinhalb Jahren intensiver Forschung hat das EU-Projekt CIRCULAR FoodPack neue Verfahren entwickelt, um flexible Lebensmittelverpackungen aus Polyethylen effektiv zu recyceln, und damit den Weg für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich zu ebn […], mehr …
Automatisierte Rettungsgasse: Technik rettet Menschenleben
Rettungskräfte sollen schneller und vor allem sicherer an ihren Einsatzort kommen – möglich macht dies eine neue Technik, die von Forschenden unter Federführung der RPTU entwickelt worden ist. Autofahrende erhalten dabei frühzeitig die Information, dass sich ein Einsatzfahrzeug nähert – lange noch bevor das Martinshorn zu hören ist. Zudem ist die automatisierte Bildung einer Rettungsgasse möglich. Die dafür nötige Software steht nun bereit für die Anwendu […], mehr …
Virtuelles Press-Briefing ?Tierversuche 2023 - Einordnung der Versuchstierzahlen 2023? am 13.12.2024 (14 bis 15 Uhr)
Die Informationsinitiative ?Tierversuche verstehen? lädt am Freitag, 13.12.2024, zu einem virtuellen Press-Briefing zum Thema ?Versuchstierzahlen 2023? ein. Die Veranstaltung findet von 14 bis 15 Uhr online per Zoom statt […], mehr …
Bollwerk im Kampf gegen Viren – neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt
Internationales Forschungsteam beschreibt erstmals die Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems, eines hochspezialisierten antiviralen Schutzmechanismus gegen Bakter […], mehr …
Fraunhofer-Positionspapiere zur Bundestagswahl 2025: Fundiert informiert in den Wettbewerb
Unter dem Motto »Wettbewerbsfaktor« beleuchten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft in einer Reihe von Positionspapieren zentrale wissenschafts- und innovationspolitische Themenfelder für den Standort Deutschland zur Bundestagwahl 2025. Die im Auftrag des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft erstellten Papiere skizzieren aktuelle politische und wirtschaftliche Herausforderungen, identifizieren Handlungsbedarfe und bieten konkrete politische Empfehlungen […], mehr …
EU Project CIRCULAR FoodPack shows ways to make flexible food packaging circular
Freising, Germany – After three and a half years of intensive research, the EU project CIRCULAR FoodPack has developed new processes to effectively recycle flexible polyethylene food packaging, blazing the trail for a sustainable circular economy in this secto […], mehr …
Erneut deutlicher Rückgang bei Tierversuchen – ein Erfolg mit Nebenwirkungen?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Versuchstierzahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die aktuelle Zahl der zu wissenschaftlichen Zwecken eingesetzten Tiere sank dabei erneut um rund 13 % auf 2.128.620 Tiere (2022: 2.437.794 Tiere). Auch die Zahl der in Versuchen eingesetzten Tiere ging um rund 16 % auf insgesamt 1.456.562 (2022: 1.725.855) zurück. Die Informationsinitiative ?Tierversuche verstehen? hat diese Zahlen zeitnah analysiert und lädt zugleich am Freitag, 13.12.2024, zu einem virtuellen Press-Briefing ?Tierversuche 2023 - Einordnung der Versuchstierzahlen? ein. Die Veranstaltung findet von 14 bis 15 Uhr online per Zoom sta […], mehr …
DFG bewilligt neue RWTH-Forschungsgruppe ?OPTIMAL?
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert gemeinsam mit dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) die Einrichtung der neuen Forschungsgruppe ?Optical Control of Quantum Materials (OPTIMAL)?. Die ortsverteilte Gruppe wird von der RWTH Aachen koordiniert und steht unter der Leitung von Professor Dante Kennes, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik der kondensierten Materie. Ziel des Projekts ist es, die funktionalen Eigenschaften neuartiger Materialien mithilfe von Licht gezielt zu steuern – ein innovativer Ansatz, der theoretische und experimentelle Physik verbind […], mehr …
How sulphur affects the carbon cycle of subtropical seagrass meadows: New findings from Florida Bay
Seagrass meadows have an important climate protection function due to their long-term carbon storage potential. An international research team led by the Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde (IOW) has now been able to show that seagrass beds have a stronger influence on the carbon and sulphur cycling in subtropical coastal areas than previously thought. Of particular interest is the important role of sulphur, which stabilises organic carbon, regardless of whether it is sequestered in the calcareous sediments of subtropical seagrass meadows or remains in dissolved form. The results of the study were recently published in ?Communications Earth & Environmen […], mehr …
Ars legendi-Preis für Prof. Richard Göttlich
Naturwissenschaftliche Exzellenz mit Praxisbezug: Stifterverband zeichnet den Gießener Chemiker für exzellente Lehre in der Lehrkräftebildung […], mehr …
Tierversuche: Rückgang der Vorjahre setzt sich deutlich fort
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlicht Zahlen für 2 […], mehr …
Spiralen und Wellen - Ein neues Modell verdeutlicht wie molekulare Wechselwirkungen Ordnung in aktive Systeme bringen
Nicht-reziproke Wechselwirkungen können die Ordnung in einem aktiven System erhöhen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie der Abteilung für Physik lebender Materie am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS). Die Wissenschaftler erstellten ein Modell, das die entstehenden Muster je nach Grad der Nicht-Reziprozität in einem aktiven System beschrei […], mehr …
Stressfrei durch die Weihnachtszeit: ?Orientieren Sie sich am mittelbesten, jemals stattgefundenen, Weihnachtsfest?
Ho, ho, hol doch noch schnell mal die Weihnachtsgans! Die letzten Geschenke und auch gleich den Terminkalender, damit man bloß nichts vergisst! Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen gar nicht ruhig und besinnlich, sondern ein einziger Stress. Wie man den vermeidet und in diesem Jahr die richtigen Entscheidungen zu Besuchen, Geschenken und Co. trifft, verraten wir hi […], mehr …
Wie Schwefel den Kohlenstoffkreislauf subtropischer Seegraswiesen beeinflusst: Neue Erkenntnisse aus der Florida Bay
Seegraswiesen haben eine wichtige Klimaschutzfunktion, da sie Kohlenstoff dauerhaft binden. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) konnte nun zeigen, dass Seegraswiesen die chemischen Kreisläufe von Kohlenstoff und Schwefel in subtropischen Küstengebieten stärker beeinflussen, als bisher angenommen. Besonders bemerkenswert ist die zentrale Rolle von Schwefel, der organischen Kohlenstoff stabilisiert, unabhängig davon, ob er in den kalkhaltigen Sedimenten subtropischer Seegraswiesen gespeichert wird oder nicht. Die Ergebnisse der Studie wurden jüngst im Fachjournal ?Communications Earth & Environment? publizie […], mehr …
Die Universität der Künste Berlin wählt Prof. Dr. Markus Hilgert zum neuen Präsidenten
In der Sitzung des Erweiterten Akademischen Senats am 12. Dezember 2024 ist Prof. Dr. Markus Hilgert zum neuen Präsidenten gewählt worden. Er wird vom Senat von Berlin bestellt. Die Amtszeit des amtierenden Präsidenten endet am 31.3.2025, Hilgert tritt sein Amt zum nächstmöglichen Zeitpunkt […], mehr …
KMK bildet eigenständige Wissenschaftsministerkonferenz
In einer Sondersitzung hat die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) am Donnerstag (12. Dezember) ihre neue Gesamtarchitektur und ihre zukünftige Geschäftsordnung beschloss […], mehr …
CHE-Ranking: Master Informatik der OTH Regensburg führt bayernweit
Im aktuellen Masterranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung erhielt der Masterstudiengang Informatik der OTH Regensburg Bestnoten. Besonders die Studienorganisation und die praxisorientierte Lehre wurden von den Studierenden hervorragend bewert […], mehr …
Museen sind beliebt – und wichtige wirtschaftliche Standortfaktoren
Erneut steigende Besuchszahlen in deutschen Museen und Ausstellungshäusern – Und: Laufende Studie des Instituts für Museumsforschung belegt Verdopplung der in Museen investierten öffentlichen Geld […], mehr …
Eine Sprache, sieben Regionen: Neue Forschungsgruppe untersucht Varianten des Englischen weltweit
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue Forschungsgruppe an der Universität Hamburg. Ab 1. April 2025 wird ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Peter Siemund an der Fakultät für Geisteswissenschaften die sich verändernde Bedeutung des Englischen in verschiedenen mehrsprachigen Weltregionen untersuchen – mit besonderem Fokus auf lokalen Unterschieden und Einflüss […], mehr …
New Research Group Leader at the Max Planck Institute for Medical Research
From January 1, 2025, Roman Sarott and his research group ?Chemically Induced Proximity? will develop small molecules with special function: they are designed to induce new interactions between proteins in order to reprogram cellular signaling pathways and thereby open up new therapeutic possibiliti […], mehr …
Neuer Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung
Roman Sarott wird ab dem 1. Januar 2025 mit seiner Forschungsgruppe ?Chemically Induced Proximity? kleine Moleküle mit spezieller Funktion entwickeln: Sie sollen neue Wechselwirkungen zwischen Proteinen herbeiführen, um zelluläre Signalwege umprogrammieren und dadurch perspektivisch neue therapeutische Möglichkeiten zu eröffne […], mehr …
Hochschule München und SCE unterstützen vernetzte Innovationsökosysteme in Europa
SYSTEMEU: Förderung der regionenübergreifenden Zusammenarbeit in der EU in den Bereichen Gesundheit, Energie und Mobili […], mehr …
Spirals and waves - A new model highlights the importance of molecular interactions to create order in active systems
Non-reciprocal interactions can increase the order in an active system. This is the finding of a new study by scientists from the department of Living Matter Physics at the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization (MPI-DS). The researchers created a model to describe the emerging patterns depending on the amount of non-reciprocity in an active syst […], mehr …
Aldabra Atoll's Remarkable Shoreline Resilience Over 51 Years
Despite sea level rise in Western Indian Ocean, more than 60% of Aldabra Atoll's shoreline remained unchanged from 1960 to 2011, based on aerial and satellite image analysis. On average, the shoreline changed at a rate of 0.25 ± 0.36 meters per year, with significant localized erosion trends. The international team led by University of Zurich and Seychelles Islands Foundation researchers highlight Aldabra Atoll's resilience and its ability to maintain its shoreline despite the threats to reef island processe […], mehr …
Breaking New Ground Together: Academic Senates of the Universities of Bremen and Oldenburg Meet
It is a first in the history of the two universities: The Academic Senates from Bremen and Oldenburg met together on December 11. At the meeting, which took place at the Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst, the university executive boards and the AS members discussed joint plans for the futu […], mehr …
Hochschule Hof und SANA Klinikum Hof: Wie 3D-Drucker und Vorratsdose zum Lebensretter werden
Hof, 12. Dezember 2024 - Dank einer Partnerschaft zwischen der Hochschule Hof und dem Sana Klinikum Hof wird eine innovative Trainingsmöglichkeit für angehende Ärztinnen und Ärzte Realität. Durch die Kooperation können junge Ärztinnen und Ärzte nun minimalinvasive Eingriffe zur Behandlung von Gefäßverschlüssen an einem lebensnahen Modell geübt werden – eine Entwicklung, welche die Ausbildung revolutioniert. Bisher war dies ausschließlich unter Anleitung langjährig ausgebildeter, erfahrener Kolleginnen und Kollegen am Patienten oder an Tiermodellen möglich. Das kostengünstige Verfahren soll künftig auch anderen medizinischen Hochschulen und Ausbildungsstätten zur Verfügung stehen […], mehr …
Zusammen neue Wege gehen: Akademische Senate der Universitäten Bremen und Oldenburg tagen gemeinsam
Es ist ein Novum in der Geschichte der beiden Universitäten: Die Akademischen Senate (AS) aus Bremen und Oldenburg haben am 11. Dezember zusammen getagt. In der Sitzung, die im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst stattfand, berieten die Uni-Leitungen mit den AS-Mitgliedern über gemeinsame Zukunftsvorhabe […], mehr …
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI: Neuer Handlungsleitfaden für die Chemiebranche
Gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen hat das VDI Technologiezentrum einen Handlungsleitfaden für Management und Betriebsräte aus der chemischen Industrie veröffentlicht. Die Publikation beleuchtet psychologische Aspekte wie Vertrauen und Verstehen in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI und bietet praxisorientierte Ansätze, wie diese Perspektive in Unternehmen berücksichtigt werden ka […], mehr …
Everything's sababa?
Book presentation ?Israel-related anti-Semitism, the Middle East conflict and education? at the Heidelberg University of Jewish Stud […], mehr …
KI soll OP von sinunasalen Tumoren optimieren
Miguel Goncalves von der Würzburger HNO-Klinik und Marc Aubreville von der Hochschule Flensburg wollen in einem gemeinsamen Projekt die Diagnostik und Therapie von seltenen und oft schwer behandelbaren Tumoren im anatomisch komplexen Bereich der Nasennebenhöhlen verbessern. Dazu kombinieren die Forscher und ihre Teams modernste bildgebende Verfahren wie die konfokale Laserendomikroskopie mit KI-gestützter Analyse und chirurgischer Navigation. Das Forschungsprojekt wurde von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Tumoren (IAG-KHT) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) ausgezeichnet und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit insgesamt 675.216 Euro gefördert […], mehr …
Alles sababa?
Buchvorstellung "Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildu […], mehr …
Researchers succeed in controlling quantum states in a new energy range
? An international research team headed by Dr. Lukas Bruder of the University of Freiburg has for the first time controlled hybrid electron-photon quantum states in helium atoms. ? Control of these special quantum states was enabled by the pulse formation of very intense, extreme ultraviolet radiation. ? This method introduces the possibility not only of studying quantum mechanical effects in atoms and molecules, but also of controlling chemical reaction […], mehr …
Forschenden gelingt Kontrolle von Quantenzuständen in einem neuen Energiebereich
? Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Lukas Bruder von der Universität Freiburg kontrolliert erstmals hybride Elektron-Photon Quantenzustände in Helium-Atomen. ? Die Kontrolle dieser speziellen Quantenzustände wurde durch die Pulsformung sehr intensiver, extrem-ultravioletter Strahlung ermöglicht. ? Diese Methode eröffnet nicht nur, quantenmechanische Effekte in Atomen und Molekülen zu untersuchen, sondern auch chemische Reaktionen zu steue […], mehr …
IHK-Preis für zwei Studierende der Hochschule Mainz
Luisa Trapp und Florian Frank für ihre Bachelorarbeit ausgezeich […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.