Europäischer Versandhandel im Check: Nur zwei Onlineshops bieten CO2 Ausgleich an

  • Der führende europäische Risikokapitalgeber für Bioökonomie, European Circular Bioeconomy Fund (ECBF), analysiert die 30 beliebtesten Onlineshops in Europa auf Nachhaltigkeit

  • #Umweltbewusstsein entwicklungsfähig: Ökologischer Ausgleich des Versands wird von nur zwei E-Commerce-Unternehmen angeboten

  • Vier #Webshops schenken #Second #Hand #Produkten ein neues #Leben

Bonn, 6. Januar 2022

Im Vergleich der 30 beliebtesten Onlineshops Europas bieten nur zwei eine Co2-Kompensation für den Paketversand an: Otto und Zalando. Das ist das Ergebnis einer Analyse des European Circular Bioeconomy Fund (ECBF). Der erste Impact Fonds im Bereich Bioökonomie wollte wissen, wie bewusst die beliebtesten E #Commerce Unternehmen in Europa agieren. Vor allem zum Jahresbeginn ist das Paketaufkommen wegen zahlreicher Retouren hoch, nachdem Verbraucher:innen im Dezember auf Geschenkjagd gingen.

Der #Risikokapitalgeber untersuchte die fünf umsatzstärksten Shops der größten Volkswirtschaften Europas zudem hinsichtlich des Verpackungsmaterials, der Rücknahme gebrauchter Produkte und des Angebotes von Second Hand Waren.

#CO2 #Kompensation beim Onlineshopping

Um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, können Unternehmen ihren Kundinnen und Kunden einen ökologischen Ausgleich für den Versand anbieten. Diese Möglichkeit wird nur selten genutzt: Lediglich die Versandhändler Otto und Zalando offerieren eine CO2-Kompensation. Diese schlägt bei Zalando aber mit 0,25 Euro zu buche. Somit sind die zwei deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich die beiden einzigen, die Verbraucher:innen diese Möglichkeit bieten.

»Alleine dieses Ergebnis zeigt, dass beim Onlineshopping ein Großteil der Unternehmen bisher nur wenige Maßnahmen für eine nachhaltigere Zukunft umsetzt. #CSR Richtlinien hinsichtlich der Nachhaltigkeit spielen zumindest auf den ersten Blick nur eine untergeordnete Rolle. Spätestens nächstes Jahr werden E Commerce Unternehmen jedoch mit strengeren Anforderungen konfrontiert sein und ihren Fokus in Sachen Umweltbewusstsein nachjustieren müssen. Denn 2022 wird die Einhaltung von Environment, Social und Governance-Kriterien (ESG)-Kriterien unumgänglich. Zwar können Verbraucher:innen den nachhaltigsten Anbieter auswählen, jedoch sind vorwiegend die Unternehmen in der Pflicht, den Status quo zu verbessern«, kommentiert Michael Brandkamp, Managing Partner des ECBF, die Analyse.

So nachhaltig ist der Versand bei den beliebtesten europäischen Webshops

Nicht nur der Transportweg kann ausgeglichen werden: Bereits bei der Verpackung können Unternehmen etwas für die Umwelt tun. Beim Versandmaterial setzen 18 der 30 beliebtesten Onlineshops in Europa dabei auf Papier oder Pappe. Ebenfalls 18 Unternehmen wählen Plastik als ihr Versandmaterial. Neun der beliebtesten Webshops in der EU nutzen gleichermaßen Papier bzw. Pappe sowie Plastik, um Produkte an Kundinnen und Kunden zu verschicken.

Diese Unternehmen schenken Produkten ein neues Leben

Wird ein neuer Gegenstand angeschafft, muss der alte nicht gleich entsorgt werden. Viele Produkte können bei neuen Besitzern ein zweites Leben finden.

Verkäufer von Elektrogeräten müssen alte Geräte bis zu einer äußeren Abmessung von 25 Zentimetern ab einer Lagergröße von 400 Quadratmetern wieder zurücknehmen. Zumindest bei Elektrogeräten sind also alle untersuchten #EU #Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, diese für ein sachgerechtes Recycling wieder zurückzunehmen.

Unabhängig von #Elektrogeräten nehmen nur Mecadona und Zalando alte Produkte, die von ihren Besitzer:innen nicht mehr gebraucht werden, wieder zurück. Ein weiteres Unternehmen nimmt lediglich dann Produkte wieder zurück, wenn diese noch ungeöffnet und damit neuwertig sind.

Von den 30 größten Webshops bieten vier Plattformen Second Hand Produkte über die eigene Internetseite wieder an. Lediglich das französische Unternehmen Auchan vertreibt gebrauchte Produkte in zehn eigens für diesen Zweck geschaffenen Läden.

Michael Brandkamp, Managing Partner des ECBF, kommentiert die Analyse: »#Verbraucher können durch die Händler beziehungsweise deren Arbeitspraxis beim nachhaltigen Einkaufen behindert werden. Die immer stärker wachsende Nachfrage nach ESG Konformität sowohl bei vonseiten der Regierungen, Investoren und Konsumenten werden hier jedoch in Zukunft zum Handeln anregen. Dabei ist es jedoch wichtig, dass sich die Unternehmen nicht auf diesen Standards ausruhen, sondern eigene Konzepte umsetzen. Diese dürfen auf keinen Fall als Greenwashing verenden, sondern müssen aktiv evaluiert und kontinuierlich optimiert werden. Dabei kann auch die Zusammenarbeit mit innovativen Jungunternehmen helfen, beispielsweise bei der Einführung umweltfreundlicher Textilien oder biologisch abbaubarer Plastikalternativen.

Bei ECBF sind wir davon überzeugt, dass das Fortbestehen vieler Branchen von der Zusammenarbeit mit aufstrebenden Startups aus dem Biotech-Bereich abhängt. Durch den engen Kontakt mit unserem Investoren-Netzwerk erkennen wir, dass sich die Sichtweise von Kapitalgeber:innen verändert: Der früher gesehene Trade off zwischen Rendite und Impact hat sich aufgelöst. Mehr noch – Investoren sehen heute keinen #Trade #off, wenn #Unternehmen keine ESG Strategien verfolgen. Die Wirtschaft wendet sich also immer mehr dem Thema Nachhaltigkeit zu, was auch für globale #Player wie die Unternehmen dieser Untersuchung Auswirkungen haben wird.«

Über die Untersuchung

Für die Untersuchung wurden die jeweils 5 größten Onlineshops der 5 größten Volkswirtschaften Europas sowie Großbritanniens ermittelt. Die jeweiligen Shops wurden anhand der folgenden Parameter untersucht: Art des Verpackungsmaterials, ökologischer Ausgleich des Versands, Rücknahme alter Produkte und Verkauf von Second Hand Ware. 

Über European Circular Bioeconomy Fund (ECBF)

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ist ein durch die Europäische Union initiierter Impact-Fonds im Bereich der Bioökonomie. Der Risikokapitalgeber investiert in visionäre europäische Unternehmer:innen, die den Wandel von einer fossil-basierten zu einer bio-basierten Wirtschaft vorantreiben. Der Fonds zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke in der europäischen Bioökonomie zu schließen, insbesondere um Europas führende Expertise für Kreislauftechnologien auf dem Markt zu stärken. Als Growth Stage Venture Capital Fonds ist der ECBF in der Lage, sowohl Projektfinanzierungen als auch typische #Venture #Capital #Investitionen anzubieten. Zudem leistet der ECBF Aufklärungsarbeit bei privaten sowie öffentlichen #Investoren, um deren Beteiligung an Unternehmen der Bioökonomie zu erhöhen. 

Der Riskokapitalgeber wurde 2020 mit einer Zusage von 100 Millionen Euro durch die Europäische Investment Bank (EIB) ins Leben gerufen. Der ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S. A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam, der ECBF Management GmbH, beraten. Die Founder des VCs sind Dr. Michael Brandkamp, Dr. Michael Nettersheim und Dr. Dirk Saßmannshausen.